000 03883nam a22004935i 4500
001 306192
003 IT-RoAPU
005 20250106151717.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783111419817
_qprint
020 _a9783111422428
_qEPUB
020 _a9783111421919
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111421919
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111421919
035 _a(DE-B1597)678201
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC024000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSpörlein, Christoph
_eautore
245 1 5 _aEine soziologische Einführung in die Verhaltensgenetik /
_cChristoph Spörlein.
264 1 _aMnchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (XIII, 227 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSozialwissenschaftliche Einführungen ,
_x2570-0529 ;
_v7
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tTeil 1: Verhaltensgenetische Grundlagen --
_t1 Einführung --
_t2 Grundlagen der Verhaltensgenetik --
_t3 Moderne Methoden --
_t4 Eine Forschungsfrage, zwei Perspektiven --
_tTeil 2: Gene und ihre Umwelt --
_t5 Gen-Umwelt-Korrelationen (rGE) --
_t6 Gen-Umwelt-Interaktionen (GxE) --
_t7 Epigenetik --
_t8 Implikationen der soziologischen Verhaltensgenetik --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Verhaltensgenetik blickt auf eine gut replizierte Studienlage. Daher wird es zunehmend schwerer, sie in den Sozialwissenschaften zu ignorieren und gleichzeitig den Anspruch zu erheben, kausale Muster der Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit zu identifizieren. Der erste von zwei Teilen dieses Lehrbuchs gibt einen einleitenden, aber kritischen Überblick über die zentralen Ideen, analytischen Mechanismen und methodologischen Ansätze der Verhaltensgenetik. Dieser Teil schließt mit dem Kontrast zwischen dem soziologischen und dem verhaltensgenetischen Ansatz der Erklärung intergenerationaler Vererbung innerhalb von Familien. Im zweiten Teil nimmt die Darstellung des „interaktionistischen Konsenses", also der Idee, dass Unterschiede im menschlichen Verhalten immer durch Gene und Umwelt im Zusammenspiel entstehen, eine zentrale Rolle ein. Dafür werden die Konzepte der Gen-Umwelt-Korrelationen und der Gen-Umwelt-Interaktionen eingeführt und für soziologische Inhalte diskutiert und empirisch aufgearbeitet. Verhaltensgenetische Inhalte und Ansätze können und sollen soziologische Erkenntnisse nicht ersetzen, so die grundlegende Perspektive des Lehrbuchs, aber sie sind zwingend nötig, um soziale Prozesse ohne biologische Konfundierung sichtbar zu machen. Hochaktueller Themenkomplex für soziologische Forschung zur sozialen Positionierung von Individuen, zu Mustern intergenerationaler Vererbung sowie zu Effekten der sozialen Umwelt Zahlreiche inhaltliche Anwendungsbeispiele aus den Bereichen der sozialen und bildungsbezogenen Ungleichheit Beispielanalysen anhand der Daten des deutschen TwinLife-Panels
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Research.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111421919
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111421919
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111421919/original
942 _cEB
999 _c306192
_d306192