000 04182nam a22006015i 4500
001 306270
003 IT-RoAPU
005 20250106151733.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783111509747
_qprint
020 _a9783111511146
_qEPUB
020 _a9783111510552
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111510552
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111510552
035 _a(DE-B1597)688703
035 _a(OCoLC)1463580444
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWorms, Katharina
_eautore
245 1 0 _aAnmerckungen – Die Selbstkommentare Daniel Caspers von Lohenstein zu seinen Trauerspielen /
_cKatharina Worms.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (X, 398 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v257
502 _aDissertation
_cUniversität Heidelberg
_d2020.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorbemerkung --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Die Form der Anmerkungen --
_t3 Die Funktionen der Anmerkungen --
_t4 Fazit und Ausblick --
_t5 Literaturverzeichnis --
_t6 Anhang --
_tNamenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGegenstand der Untersuchung sind die umfangreichen Anmerkungsapparate des barocken Dichters Daniel Casper von Lohenstein (1635–1638) zu seinen Trauerspielen. Zentrale These der Studie ist, dass in den ‚Anmerckungen‘ ein interpretatorisches Potenzial liegt, das erst durch konsequentes Ausdeuten der intertextuellen Beziehungen zwischen Anmerkungs- und Dramentext ein umfassendes Verständnis von Lohensteins Trauerspielen möglich macht. Neben einer ausführlichen Funktionstypologie der ‚Anmerckungen‘ bietet die Arbeit eine Deutung ihrer Form mit Hilfe dreier Konzepte (‚Bibliothek‘, ‚Hypertext‘ und ‚Kommentar‘), die die Untersuchung in rezente Forschungsdiskurse einbettet. Vorausgegangen ist der Arbeit eine quantitative Erhebung der Anmerkungen, deren Ergebnisse teils als Anhang dem Buch beigegeben sind, teils in die Argumentation eingebunden werden. Anhand exemplarischer Szenenanalysen wird eine Deutung der Trauerspiele von den Anmerkungen her unternommen und wesentliche Fragestellungen der Lohenstein-Forschung diskutiert. Die Studie ist komparatistisch ausgerichtet und an der Schnittstelle zwischen Deutscher und Klassischer Philologie angesiedelt. Der gewählte methodische Zugriff auf die Anmerkungen erlaubt neue Perspektiven auf die Arbeitsweise eines frühneuzeitlichen Gelehrten und Dichters sowie auf die Deutung von Lohensteins Trauerspielen insgesamt.
520 _aThis study deals with the phenomenon of Early Modern encyclopedic annotation apparatuses on Baroque tragedy and inquires into their function. The objects of study are the historical dramas Cleopatra (1661/1680), Agrippina (1665), Epicharis (1665), and Sophonisbe (1680) by Daniel Casper von Lohenstein. This volume is the first to appreciate the "Annotations" as an integral component of von Lohenstein’s dramas.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aBarock.
650 4 _aDaniel Casper von Lohenstein.
650 4 _aSelbstkommentar.
650 4 _aTrauerspiel.
653 _aBaroque.
653 _aDaniel Casper von Lohenstein.
653 _aself-commentary.
653 _atragedy.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111510552
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111510552
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111510552/original
942 _cEB
999 _c306270
_d306270