000 06190nam a22008295i 4500
001 306282
003 IT-RoAPU
005 20250106151741.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
010 _a2024940674
020 _a9783111549521
_qprint
020 _a9783111550008
_qEPUB
020 _a9783111549682
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111549682
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111549682
035 _a(DE-B1597)690955
035 _a(OCoLC)1456765777
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aREL006100
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aTextforschung zu Septuaginta, Hebräerbrief und Apokalypse :
_bDie Relevanz von Textkritik für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums Festschrift für Martin Karrer zum 70. Geburtstag /
_chrsg. von Georg Gäbel, Matthias Geigenfeind, Darius Müller.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (XVII, 459 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArbeiten zur neutestamentlichen Textforschung ,
_x0570-5509 ;
_v60
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tAutorinnen und Autoren --
_tTeil 1: Septuaginta und Septuaginta-Rezeption --
_tSchriftzitate der Kirchenschriftsteller: Ihr Beitrag zur Textgeschichte und zur Beurteilung textkritischer Argumente am Beispiel Ps 40(39 LXX),7–9a --
_tTextgeschichtliche und patristische Notizen zum Proverbien-Zitat in Hebr 12,5b–6 --
_tSchriftbezüge in der Apokalypse des Johannes und die Entwicklung der Septuaginta --
_tDumm gelaufen… oder: Das tragische Geschick der Söhne Aarons in Lev 10 --
_tTeil 2: Hebräerbrief --
_tCatenae and Commentaries on Hebrews and their Biblical Text --
_t‚An die Hebräer‘ und das Corpus Paulinum: Teststellen, Paratexte und Briefanordnungen --
_tThe Epistle to the Hebrews in the Sahidic Coptic. The Status Quaetionis, Preliminary Considerations, and Potential Usage in the ECM --
_tDie Rezeption des Hebräerbriefes im Genesiskommentar von Prokop von Gaza. Textkritische und exegetische Notizen --
_tZum Thema ‚Glaube‘ im Hebräerbrief --
_tTeil 3: Apokalypse --
_tDer Variantenapparat der Editio Critica Maior (ECM) Apokalypse und seine philologische Konzeption --
_t„‚666‘ oder ‚616‘ … das ist hier die Frage“ – oder: Schlaglichter auf „die Zahl des Tieres“ (Apk 13,18) in der altlateinischen Überlieferung --
_tDie Korrekturen der arabischen Apokalypse-Handschrift Sinai Ar. 85 --
_tThe Ending of the Bible. What do Empty Columns, New Quires, and Biblical Ensembles Teach Us About the Canonical Status of the Apocalypse and the Other Final Books in Codex Sinaiticus and Alexandrinus? --
_tVon der Illustration zum Text. Ein intermediales Experiment mit der Bamberger Apokalypse --
_tTeil 4: Varia --
_tCarbon Dating and the Qarara Codices --
_tNew Light on the Marginalia of Family 1 in John --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm wissenschaftlichen Werk Martin Karrers liegen seit Jahren Schwerpunkte auf textkritischen Arbeiten zur Septuaginta, zum Hebräerbrief und zur Apokalypse. Zur Textgeschichte und Rezeption dieser Schriften bzw. Schriftengruppe legen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter wie auch Kolleginnen und Kollegen Beiträge vor, mit denen sie ihn zum 70. Geburtstag ehren. Die Sammlung gibt Einblick in die Vielfalt heutiger Textforschung und ihre Relevanz für die Erforschung des frühen Judentums, des Neuen Testaments und des frühen Christentums. Die Artikel befassen sich mit der Rezeption von LXX-Zitaten in neutestamentlichen Schriften und in Werken der Kirchenschriftsteller ebenso wie mit der Textgeschichte und Auslegung des Hebräerbriefes, der Johannesapokalypse und des Johannesevangeliums sowie mit einzelnen Handschriften apokrypher Texten. Behandelt werden hierbei papyrologische und kodikologische Aspekte, paratextuelle Elemente und Illustrationen in Handschriften, patristische Texte und Katenen, frühe Versionen (Lateinisch, Sahidisch, Arabisch), spätantike bzw. frühmittelalterliche Kommentare und Fragen der Kanongeschichte. Die Textüberlieferung und ihre Träger kommen als Zeugen einer vielfältigen, lebendigen Geschichte in den Blick.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aEditio Critica Maior.
650 4 _aHandschriftenkunde.
650 4 _aHebräerbrief.
650 4 _aSeptuaginta.
650 7 _aRELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament.
_2bisacsh
653 _aSeptuagint.
653 _aeditio critica maior.
653 _aepistle to the Hebrews.
653 _amanuscripts.
700 1 _aAndrist, Patrick
_eautore
700 1 _aAskeland, Christian
_eautore
700 1 _aGeigenfeind, Matthias
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGäbel, Georg
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHallinger, Stephanie
_eautore
700 1 _aHeide, Martin
_eautore
700 1 _aHoughton, H. A. G.
_eautore
700 1 _aHüffmeier, Annette
_eautore
700 1 _aKraus, Wolfgang
_eautore
700 1 _aKreuzer, Siegfried
_eautore
700 1 _aMalik, Peter
_eautore
700 1 _aMeiser, Martin
_eautore
700 1 _aMüller, Darius
_eautore
_ecuratore
700 1 _aNicklas, Tobias
_eautore
700 1 _aSchmid, Ulrich B.
_eautore
700 1 _aSigismund, Marcus
_eautore
700 1 _aThorup Elmelund, Conrad
_eautore
700 1 _aVahrenhorst, Martin
_eautore
700 1 _aWasserman, Tommy
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111549682
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111549682
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111549682/original
942 _cEB
999 _c306282
_d306282