| 000 | 09839nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 307917 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152328.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241120t20242024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783422801929 _qprint |
||
| 020 |
_a9783422801936 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783422801936 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783422801936 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)666332 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1457220386 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aART000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aPicard, Jacques _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aMacht und Makel der Bilder : _bGedächtnisrufe zu Kunst, Bilderstreit, Kultverbot und Erinnerungskultur / _cJacques Picard. |
| 264 | 1 |
_aMnchen ; _aBerlin : _bDeutscher Kunstverlag (DKV), _c[2024] |
|
| 264 | 4 | _c2024 | |
| 300 | _a1 online resource (424 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tINHALT -- _tProlog zu einer Exkursion in die Kulturgeschichte -- _tTeil I Der Ruf der Bilder. Über Kunst, Bilderstreit und Kultverbot -- _tKrumme Hölzer -- _tErste Leinwand: Horror und Heiligkeit -- _tZweite Leinwand: Blasphemische Tempelbilder -- _tDas krumme Holz der Freiheit: Jüdische Jesusbilder in der Moderne -- _tDritte Leinwand: Der leere Pfahl -- _tVierte Leinwand: Verhüllung eines Bannerbildes -- _tStigma und Wundmittel -- _tEinleitung -- _tDie späten Narben des Antijudaismus -- _tLeichtfertiger Hohn, pathologisierte Moderne -- _tMythenmalerei: Theologie und Geschichte, Dramaturgie und Empirie. Und ein kluger Ratschlag -- _tFünfte Leinwand: Vom Moses in Rom träumen. Michelangelos jüdischer Held in Marmor -- _tEin Requiem aus Deutschland und Streit um «jüdische» Kunst -- _tNach Dura Europos: Kunst, Bildnis, Kultbild, Bilderverbot -- _tEinleitung -- _tFundstellen: Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit -- _tGeschiedene Sphären: Theologie und Ästhetik -- _tDefinitionen und Rahmungen: Bildnis, Kultbild, Bilderverbot in Juden- und Christentum -- _tFehlende Inkarnation – wahrer und falscher Glaube -- _tTheomorphe Leidenschaften, jüdische Fundstellen -- _tAnalogia entis und Kritik der Idole -- _tNochmals Fundstellen: Sarkophage, Synagogen, Handschriften, Bücher -- _tSechste Leinwand: Schöpfung, Stiftshütte, Tempel -- _tNicht frei von Verführung: Text, Textolatrie, Idolatrie -- _tJenseits des Absenten -- _tTheologisierte Ästhetik: Semantik des Bildes als leere Leinwand -- _tSchöpferische Autonomie und präexistente Materialität. Beim Betrachten von Rothko-Bildern -- _tDas Idol kerben, das Siegel brechen, den Makel zeigen -- _tAphrodite zu Besuch bei Raban Gamliel -- _tSiebte Leinwand: Kerbung als Makel durch vorsätzliche Verletzung -- _tAchte Leinwand: Diskursive Bilder -- _tAuseinandersetzungen in der christlichen Bildkultur -- _tEinleitung -- _tWahrheit des Bildes, Bilder des Wahren -- _tDer Preis der Milderungen -- _tNeunte Leinwand: Tierwelten. Über göttliche und menschliche Natur -- _tHerrschaft im Bildnis und Bilder der Verheissung -- _tZehnte Leinwand: Intermediale Doppelung bei den Reformierten -- _tReformchristliche und reformjüdische Rebellen: Verankerungen in rekonstruierten Geschichtserzählungen -- _tDer entrissene Jesus und der Fall des Richard Wagner -- _tTeil II Der Verrat der Bilder. Über die Wahrheit im Bild -- _tWiederkehr des Bilderstreits im modernen Zeitalter des Ikonopathos -- _tEinleitung -- _tElfte Leinwand: Heil Hollywood. Oder eine ironische Brechung -- _tIm Exil: Gedecke des Politischen in der Moderne -- _tZwölfte Leinwand: Die Wahrheit erscheint als Bild, weil es kein Bild der Wahrheit gibt. -- _tMacht und Ohnmacht, Gewaltorgien und Abwehrversuche -- _tDreizehnte Leinwand: Das Mädchen Phan Thi Khim Phúk und die religiöse Überhöhung des Schreckens -- _tAltes im Neuen, Neues im Alten -- _tMoses auf dem Brunnensockel -- _tVierzehnte Leinwand: Gespräche in realer Gegenwart -- _tHegels anderer Moses -- _tFünfzehnte Leinwand: Eine Botschaft von der Hauswand -- _tDen Schrecken bannen: Psychostasie und Auferstehung, Seelenwaage und Lichtarenen -- _tIn der Gnade sitzt die Angst: Bilder als soziale Handlungen -- _tDas sterbliche Leben -- _tSechszehnte Leinwand: Wer unter Beobachtung lebt, wird glauben -- _tAuferstehung und verwehende Hoffnung als leibliche Zeichen in der Kunst -- _tErbsünden. Ein Zwischenruf -- _tEndlose Schlaufen: Dämonenkräfte, Sternbilder, Wissensdrang, Horizontbefragung -- _tSiebzehnte Leinwand: Den Himmel sehen, die Erde bereisen, ins Weltall blicken -- _tNeue Horizonte: Triumph und Fall eines Richtbildnisses -- _tAchtzehnte Leinwand: Hiob-Parabel und Himmelsgericht als Groteske – ein Puppenspiel -- _tHöllensturz in die Moderne -- _tEinleitung -- _tSturz der Welten, Sturz der Bilder -- _tNeunzehnte Leinwand: Wasser, Schlick, Schlamm und ein leeres Auge -- _tGöttliche Menschen, menschliche Götter: Utopien aus geklonten Ebenbildern -- _tWen die Schlange beisst. Aby Warburg und das Ikonopathos des Paganen -- _tZwanzigste Leinwand: Ein erdichteter Himmel in der Gemeinschaft einer Höhle -- _tTeil III Die Namen einkerben. Gedächtnisrufe und Reflexionen über Schoah-Erinnerung -- _tDie Präsenz des Abwesenden -- _tEinundzwanzigste Leinwand: Gott in der Uhr -- _tBildstörungen beim Ernstwerden -- _tFehlende Erben: Materielles Gedächtnis, kulturelles Gedächtnis -- _tUnterschiedliche Rufe nach Verstehen und Erinnern -- _tEinleitung -- _tKritik und Kritik: «Bilder töten die Imagination -- _tDer Gedächtnisruf der Alten -- _tUnbearbeitete Leinwände: Polyphones Ringen um das rechte Erinnern -- _tErinnerungspolitische Post-Holocaust-Kontroversen -- _tNeuartige Narrative, unterschiedliche Foren -- _tAndere Bildnisse: Brüche und Wandel im jüdischen Schoah-Gedenken -- _tZweiundzwanzigste Leinwand: Getilgte Zeichen, gebrochene Mauern, fliehende Buchstaben -- _tIm liturgischen Modus der Erinnerung -- _tMimetisches Ritual und mythopoetische Ordnung -- _tDas Alphabet des Gedenkens in den Künsten -- _tEinleitung -- _tDreiundzwanzigste Leinwand: Das Bild spricht, um gehört zu werden -- _tSprechen und Hören, Metapher und Metonymie, Bündnisse und Negationen -- _tPoesie, Täuschung, neue Heimat -- _tWege zu einer reflexiven Ästhetik -- _tEinkerbungen in ein leeres Haus des Lebens -- _tLetzte Leinwand: Der namenlose Junge aus dem Warschauer Ghetto -- _tGebrochene Fäden verweben -- _tAnmerkungen -- _tDank- und Grussworte -- _tBildnachweise -- _tNamenregister -- _tLiteraturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aBilder machen seit jeher einen Unterschied. Kunst als Trägerstoff von Emotionen religiöser, kultischer oder kollektiver Art kommt eine wichtige Rolle bei der machtvollen Verwandlung von Welt zu. Vom Makel des Kultes oder des Götzendienstes behaftet zu sein oder durch die Inkarnation von Ideen und des Transzendenten erst das Leben und Kunstwerke zu ermöglichen – in dieser Spannung geht bis heute der Streit um die Macht der Bilder. Sie rufen den Schrecken und das Heilige hervor und bannen beides zugleich. Auf zahlreichen Leinwänden von der Antike bis zur Moderne wird diese Spannung in religiösen und weltlichen Lebenszusammenhängen kritisch anschaulich. Von antiken und jüdischen Fundstellen handelnd sowie christliche, islamische und bürgerliche Belege aufsuchend, wird der Bogen bis in unsere demokratisch oder autoritär geprägte politische Gegenwart geschlagen. Bilder des Wahren und Verrat durch Bilder – Kunst, Bilderstreit und Kultverbot in den Kulturen seit der Antike Seelenwaage, Jüngstes Gericht und Auferstehung – Jüdische, christliche, profane und kritische Auseinandersetzungen Hoffnungen und Höllensturz in der Moderne: Krisen, Katastrophen, Holocaust in den Gedenkkulturen der Moderne Blick ins Buch | ||
| 520 | _aImages have always made a difference. Art as a carrier of religious, cultic or collective emotions has an important role to play in the transformation of the world. To be tainted by the stain of cult or idolatry, or to enable life and artworks in the first place, through the incarnation of ideas and the transcendent - this is the tension encapsulated in debate over the power of images to this day. They evoke horror and the sacred, and may also banish both. On numerous canvases from antiquity to modernity, this tension is critically striking in both religious and secular contexts. From ancient and Jewish sites as well as through Christian, Islamic and bourgeois evidence, a bridge is constructed all the way to our democratically or authoritatively shaped political present. Images of the authentic and betrayal through images - art, image controversy and cult prohibition in cultures since antiquity Weighing souls, the Last Judgement and the Resurrection - Jewish, Christian, profane and critical arguments Hopes and the plunge into hell in modernity: Crises, catastrophes and the Holocaust in the commemorative cultures of modernity Look inside | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024) | |
| 650 | 4 | _aBilderstreit. | |
| 650 | 4 | _aBilderverbot. | |
| 650 | 4 | _aBildwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aErinnerungskultur. | |
| 650 | 7 |
_aART / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aimage controversy, cult prohibition, commemorative cultures of modernity. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783422801936 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783422801936 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783422801936/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c307917 _d307917 |
||