000 04703nam a22010095i 4500
001 307953
003 IT-RoAPU
005 20250106152544.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783837667875
_qprint
020 _a9783839467879
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839467879
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839467879
035 _a(DE-B1597)663338
035 _a(OCoLC)1451805480
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBD360
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _a302/.1
_223/eng/20240816
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _a10 Minuten Soziologie: Schweigen /
_chrsg. von Bernhard Stahl, Eva Rieger, Sebastian Glassner.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (186 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _a10 Minuten Soziologie ;
_v10
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_t10 Minuten Soziologie: Schweigen --
_tTeil 1: Schweigen fassen --
_tSchweigen als Abwesenheit von Zeichen? --
_tLuhmanns Schweigen --
_tDas Ritual des Schweigens --
_tTeil 2: Schweigen brechen --
_tKulturtheorie --
_tVerschweigen als gewolltes Nichtwissen in der Wissenschaft --
_tSchweigestrategien in der US-Außenpolitik? --
_tTeil 3: Schweigen auslegen --
_tAußenpolitisches Wegschauen --
_tSystemtheorie --
_tReligion und Internationale Beziehungen --
_tTeil 4: Schweigen (rechtswissenschaftlich) diskutieren --
_tDas Schweigen der Tat? --
_tGegen den »stummen Frühling« --
_tDie Reaktionen des Öffentlichen Rechts auf ein Schweigen der Bürger und des Staates --
_tAutor*innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSchweigen ist nicht leer, sondern voller Antworten und im gesellschaftlichen Alltag omnipräsent: Ob individuelle Geheimniswahrung, situatives Wegschauen oder systematisch auferlegtes Verstummen - Stille transportiert Botschaften und sendet Signale. Gleichwohl wird das Phänomen des Schweigens eher entlang disziplinärer Traditionen erforscht, ein Vergleich und gar ein Dialog zwischen den Disziplinen fehlt bislang. Die Beiträgerinnen und Beiträger nehmen sich dieser Problematik an und stellen einen interdisziplinären Zugriff auf Schweigen mit soziologischen, politikwissenschaftlichen und juristischen Perspektiven in den Vordergrund. Durch den multidisziplinären Ansatz gelingt es ihnen, das Schweigen analytisch fassbar zu machen - sowie dessen Ambiguitäten und normative Implikationen aufzudecken.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aSilence
_xSocial aspects.
650 4 _aAbsenz.
650 4 _aBotschaft.
650 4 _aEinführung.
650 4 _aGeheimnis.
650 4 _aGeheimniswahrung.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aSchweigen.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aSprache.
650 4 _aVerstummen.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aAbsence.
653 _aCulture.
653 _aFall Silent.
653 _aIntroduction.
653 _aLanguage.
653 _aMessage.
653 _aPolitics.
653 _aSecrecy.
653 _aSilence.
653 _aSocial Relations.
653 _aSociety.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology of Culture.
653 _aSociology.
700 1 _aBenkel, Thorsten
_eautore
700 1 _aBoehm, Katharina
_eautore
700 1 _aGlassner, Sebastian
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHirte, Katrin
_eautore
700 1 _aJung, Theo
_eautore
700 1 _aKramer, Urs
_eautore
700 1 _aLewinski, Kai von
_eautore
700 1 _aMcLarren, Katharina
_eautore
700 1 _aPeters, Kristina
_eautore
700 1 _aRieger, Eva
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchröter, Melani
_eautore
700 1 _aStahl, Bernhard
_eautore
_ecuratore
700 1 _aTafler, Simon
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839467879?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839467879
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839467879/original
942 _cEB
999 _c307953
_d307953