000 05424nam a22009135i 4500
001 307956
003 IT-RoAPU
005 20250106152544.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783837668094
_qprint
020 _a9783839468098
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839468098
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839468098
035 _a(DE-B1597)653351
035 _a(OCoLC)1428235786
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004200
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMoldovan, Julia
_eautore
245 1 0 _aLazarus, Latenz und die ›Larve der Erinnerung‹ :
_bKrieg und Umbruch in der italienischen Literatur des Novecento /
_cJulia Moldovan.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (262 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDank --
_tEinleitung --
_tI. Theoretische Grundlegung --
_t1. Begriffe und Theorien von Latenz --
_t1.1 Etymologie und Überblick zur Latenz --
_t1.2 Gumbrecht: Latenz als Unbehagen ohne Begriffe --
_t2. Schreiben und Erzählen von Extremerfahrungen --
_t2.1 Forschungsüberblick und Aspekte der Gedächtnisforschung --
_t2.2 Biopolitische Überlegungen zu Figuren der Schwelle bei Agamben, Arendt und R. Esposito --
_t2.3 Die Larve als Latenzfigur bei Primo Levi --
_t2.4 Exkurs: Cioran und die ›Komödie der Wiedererweckung‹ --
_tII. Historischer und politischer Kontext --
_t1. Italien im Ersten und Zweiten Weltkrieg --
_t2. Die Lazarus-Metapher in der italienischen Faschismusdebatte (E. Gentile, Gori, Treves, Gramsci) --
_tIII. Literaturwissenschaftliche Textanalysen --
_t1. Ausgehendes Ottocento und Jahrhundertwende --
_t1.1 D’Annunzios ambivalente Umwertung der christlichen Lazarus-Figur --
_t1.2 Lazarus als Sozial- und Religionskritik in der Lyrik von Guerrini, Rapisardi, Camerana und Satta --
_t2. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit --
_t2.1 Auferstehungsmythen im italienischen Drama der Zwischenkriegszeit bei Borgese, Gallian und Pirandello --
_t2.2 Lazarus als Auseinandersetzung mit Leben, Krieg und Tod in der Prosa von Boine, Rebora und Govoni --
_t3. Übergang und Nachkriegszeit --
_t3.1 Lazarus zwischen Erinnerung und Verdrängung in der Nachkriegslyrik Italiens (Negri, Quasimodo, Montale, dell’Arco, Guidacci, Ungaretti, Sereni) --
_t3.2 Lazarus als Moralisierung und Satire bei Malaparte und Fo --
_t3.3 Lazarus und die Wiederkehr des Verdrängten bei Silone und Moravia --
_tZusammenfassung --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPrimärliteratur --
_tLyrik --
_tDrama --
_tProsa und Literaturtheorie --
_tTheorie und Sekundärliteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts wird die biblische Figur des Lazarus refunktionalisiert, um sich mit Krieg, Macht und Religion auseinanderzusetzen. Während antifaschistische Autoren anhand der Metapher vor Tyrannei warnen, dient sie profaschistischen Schriftstellern dazu, die Neuentstehung Italiens zu propagieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg erscheint Lazarus häufig in Verbindung mit Gewalt, Tod und der Frage nach Schuld. Julia Moldovan leistet einen Beitrag zur Schärfung des Latenzbegriffs und verbindet Theorien aus der Kulturwissenschaft, Philosophie und Psychologie. Mittels einer profunden philologischen Analyse legt sie dar, dass Literatur dazu beitragen kann, traumatische Ereignisse zu reflektieren, die in der Gesellschaft verdrängt werden, aber latent fortbestehen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _a20. Jahrhundert.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aGesellschaftskritik.
650 4 _aGewalt.
650 4 _aItalienische Geschichte.
650 4 _aKollektives Gedächtnis.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLatenz.
650 4 _aLazarus.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturtheorie.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMacht.
650 4 _aRomanistik.
650 4 _aSchuld.
650 4 _aTod.
650 4 _aTrauma.
650 4 _aZweiter Weltkrieg.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / Italian.
_2bisacsh
653 _a20th Century.
653 _aCollective Memory.
653 _aCritique of Society.
653 _aCultural History.
653 _aCulture.
653 _aDeath.
653 _aGuilt.
653 _aItalian History.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aMemory Culture.
653 _aPower.
653 _aRomance Studies.
653 _aSecond World War.
653 _aTheory of Literature.
653 _aTrauma.
653 _aViolence.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839468098?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839468098
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839468098/original
942 _cEB
999 _c307956
_d307956