000 04035nam a22007095i 4500
001 307962
003 IT-RoAPU
005 20250106152545.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783837669152
_qprint
020 _a9783839469156
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839469156
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839469156
035 _a(DE-B1597)659829
035 _a(OCoLC)1451667442
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _87p
_a360
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchneider-Vielsäcker, Frederike
_eautore
245 1 0 _aChinas »Zerrissene Generation« :
_bKritische Reflexionen sozialpolitischer Diskurse in der gegenwärtigen chinesischen Science-Fiction-Literatur /
_cFrederike Schneider-Vielsäcker.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (390 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGegenwartsliteratur : TRSGELI ;
_v25
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tTeil I: Vergangenheit --
_tEinleitung: Chinesische Träume und Science-Fiction --
_tEine Frage des Genres --
_tZurück in die Zukunft: Eine Zeitreise durch die Geschichte des Genres in China --
_tTeil II: Gegenwart --
_tStaatliche Kontrolle, Zensur und offizielle Geschichtsschreibung --
_tRapides Wirtschaftswachstum, Konsum und Schnelllebigkeit --
_tSoziale Disparitäten, Marginalisierung und Entfremdung --
_tGender, Sexualität und Feminismus --
_tTeil III: Zukunft --
_tEine Frage des Stils --
_tNachwort: Von der staatlichen Utopie zu albtraumhaften Alternativen --
_tWeitere ausgewählte gegenwärtige Werke im Überblick --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tGlossar chinesischer Begriffe und Namen --
_tGlossar chinesischer Werke --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aStaatliche Zukunftsvisionen eines florierenden Landes sind in China vorgelebte Realität. Als Gegenentwurf dazu analysiert Frederike Schneider-Vielsäcker die kritische Auseinandersetzung mit sozialpolitischen Diskursen in Science-Fiction-Erzählungen der chinesischen Post-80er-Generation (balinghou). Sie eröffnet einen bisher unbekannten Blick auf die Ästhetik, Poetik und subversiven Qualitäten chinesischer Science-Fiction, welche die gelebten Realitäten einer Generation von Einzelkindern im urbanen China des 21. Jahrhunderts zutage bringt. Zugleich veranschaulicht sie die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen dieser Ära - und macht so ein Leben jenseits des »Chinesischen Traums« sichtbar.
536 _afunded by Ernst-Reuter-Stiftung der Freien Universität Berlin (ERS)
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aChina.
650 4 _aChinesischer Traum.
650 4 _aGender.
650 4 _aGesellschaftspolitik.
650 4 _aKultur.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aStaat.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aChina.
653 _aChinese Dream.
653 _aCulture.
653 _aGender.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aState.
710 2 _aErnst-Reuter-Stiftung der Freien Universität Berlin (ERS)
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839469156?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839469156
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469156/original
942 _cEB
999 _c307962
_d307962