| 000 | 05943nam a22008295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 307976 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152548.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241120t20242024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839470930 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839470930 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839470930 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)678423 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1428234665 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS036000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aTrack, Lara _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aFrieden und Frauenrechte im Kalten Krieg : _b»Women Strike for Peace« und die amerikanische Frauenrechtsbewegung im Spiegel transnationaler Kooperationen, 1961-1990 / _cLara Track. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2024] |
|
| 264 | 4 | _c2024 | |
| 300 | _a1 online resource (340 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHistorische Geschlechterforschung ; _v12 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tEditorial -- _tInhalt -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tDanksagung -- _t1 Einleitung -- _tEinleitung -- _t1.1 Erkenntnisinteresse -- _t1.2 Aufbau der WSP und Verortung im Kontext sozialer Bewegungen -- _t1.3 Zentrale Forschungsfelder -- _t1.4 Quellenfundament und methodologische Überlegungen -- _t1.5 Aufbau und Struktur der Arbeit -- _t2 Respektable Reisende -- _tEinleitung -- _t2.1 WSP und die Suche nach Neutralität in einer bipolaren Welt -- _t2.2 Wessen Frieden? WSP und die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung -- _t2.3 Von der Friedenspilgerschaft zur Friedenstruppe: WSP in Rom und in Den Haag -- _t2.4 Kapitelfazit -- _t3 Grenzen überwinden -- _tEinleitung -- _t3.1 WSP und die Frauenorganisationen Nordvietnams und der National Liberation Front -- _t3.2 Zwischen Frieden und Frauenrechten: WSP und die feministische Bewegung in den USA 1967–1970 -- _t3.3 Von Debatten und Denkanstößen: Die Indochinese Women’s Conferences 1971 -- _t3.4 NOW what? WSP und der liberale Feminismus -- _t3.5 Kapitelfazit -- _t4 Von Mexiko nach Houston -- _tEinleitung -- _t4.1 Anti-Imperialismus und Feminismus: Das Internationale Jahr der Frau und die Weltfrauenkonferenz in Mexiko-Stadt -- _t4.2 »That whole misguided event«? Der Weltfrauenkongress in Ost-Berlin und WSPs interne Debatte über den Nahostkonflikt -- _t4.3 WSP und die National Women’s Conference in Observance of International Women’s Year -- _t4.4 Kapitelfazit -- _t5 Zornige Frauen und feministischer Pazifismus in einer neuen Friedensbewegung, 1980–1984 -- _tEinleitung -- _t5.1 Das Kernthema: WSP und die antinukleare Bewegung im Zweiten Kalten Krieg -- _t5.2 Zwischen »Bad Reputation« und Respektabilität: WSP, Geschlechterbilder, und die neue Frauenfriedensbewegung in den USA -- _t5.3 Zeiten ändern sich: Europäische Friedensaktivistinnen und ihr Einfluss auf WSP -- _t5.4 Kapitelfazit -- _t6 Letzte Reisen -- _tEinleitung -- _t6.1 Gipfel von Bedeutung: WSP und Women for a Meaningful Summit -- _t6.2 Zermürbende Zeitenwende: Abschied vom National Office -- _t6.3 Kapitelfazit -- _t7 Schlussbetrachtung -- _tEinleitung -- _t7.1 Zentrale Erkenntnisse -- _t7.2 Was bleibt? Frauen und Frieden im 21. Jahrhundert -- _t8 Quellen- und Literaturverzeichnis -- _t8.1 Quellen -- _t8.2 Literatur -- _tVerzeichnis zentraler Ereignisse und Gesetze -- _tVerzeichnis der benannten Institutionen und Organisationen |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAls der Kalte Krieg die Welt an den atomaren Abgrund brachte, formierte sich in den USA das Aktivistinnen-Netzwerk »Women Strike for Peace« (WSP). Von Frauen getragen, protestierte die WSP gegen Atomwaffentests und forderte Frieden im Namen künftiger Generationen. Lara Track analysiert das Verhältnis der WSP zur zeitgenössischen Frauenrechtsbewegung und zeigt auf, welchen entscheidenden Einfluss transnationale Vernetzung auf die Zusammenarbeit sozialer Bewegungen hatte. Damit erschließt sie nicht nur die Geschichte des bisher kaum im historischen Gedächtnis verankerten Frauenfriedensnetzwerks bis 1990, sondern verdeutlicht auch, wie Aktivistinnen gemeinsam für Frieden und Frauenrechte einstanden. | ||
| 536 | _afunded by Deutsche Stiftung Frauen- und Geschlechterforschung | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024) | |
| 650 | 4 | _aAmerika. | |
| 650 | 4 | _aAmerikanische Geschichte. | |
| 650 | 4 | _aFrauenrechtsbewegung. | |
| 650 | 4 | _aFrieden. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte des 20. Jahrhunderts. | |
| 650 | 4 | _aGeschichtswissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aGeschlecht. | |
| 650 | 4 | _aGeschlechtergeschichte. | |
| 650 | 4 | _aKalter Krieg. | |
| 650 | 4 | _aKulturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aPolitik. | |
| 650 | 4 | _aPolitikgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aProtest. | |
| 650 | 4 | _aTransnationalismus. | |
| 650 | 4 | _aWomen Strike For Peace. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / United States / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aAmerica. | ||
| 653 | _aAmerican History. | ||
| 653 | _aCold War. | ||
| 653 | _aCultural History. | ||
| 653 | _aGender History. | ||
| 653 | _aGender. | ||
| 653 | _aHistory of the 20th Century. | ||
| 653 | _aHistory. | ||
| 653 | _aPeace. | ||
| 653 | _aPolitics. | ||
| 653 | _aProtest. | ||
| 653 | _aTransnationalism. | ||
| 653 | _aWomen's Rights Movement. | ||
| 710 | 2 |
_aDeutsche Stiftung Frauen- und Geschlechterforschung _efondatore di un'opera |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839470930?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839470930 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839470930/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c307976 _d307976 |
||