000 03550nam a22007455i 4500
001 307981
003 IT-RoAPU
005 20250106152548.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839471029
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839471029
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839471029
035 _a(DE-B1597)672711
035 _a(OCoLC)1429235781
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART059000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aUllrich, Sarah Maria
_eautore
245 1 0 _aSocial-Media und Museum :
_bWie digitale Bilder und ästhetische Praktiken die Kunsterfahrung verändern /
_cSarah Maria Ullrich.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (248 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Museum ;
_v84
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Theorien und Konzepte --
_t3. Forschungsdesign und Methoden --
_t4. Grenzüberschreitende Körperlichkeiten --
_t5. Kuratiertes Selbst --
_t6. Geteilte Ästhetiken und Gemeinsame Forderungen --
_t7. (Neue) Formen bildästhetischer Teilhabe --
_t8. Aushandlung von Geschmack und Kennerschaft --
_t9. Zusammenfassung und Ausblick --
_tAbbildungen --
_tLiteratur --
_tDank
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWas passiert, wenn Besucher*innen von Kunstmuseen die Exponate der Ausstellungsräume fotografieren und die bildlichen Aufnahmen auf Social-Media-Plattformen neu kontextualisieren? Sarah Maria Ullrich zeigt anhand dichter ethnografischer Beschreibungen, dass diese vermeintlich banalen Praktiken im Kern eines vielschichtigen Spannungsfelds stehen, in dem sich nichts weniger als die Frage verhandelt, wie digitale Medien die moderne Museumserfahrung verändern. Sie illustriert, wie mediale Visualisierungstechniken als neue Formen des Widerstands im Kontext gesellschaftspolitischer Aushandlungsprozesse fungieren und damit nicht zuletzt auch die Deutungshoheit etablierter musealer Institutionen ins Wanken bringen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aArt and society.
650 0 _aArt museums.
650 0 _aSocial media in art.
650 4 _aBildung.
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aDigitalisierung.
650 4 _aEthnografie.
650 4 _aExponat.
650 4 _aFotografie.
650 4 _aKunst.
650 4 _aMuseumspädagogik.
650 4 _aPraktische Museumskunde.
650 4 _aSocial Media.
650 4 _aSocial-Media.
650 7 _aART / Museum Studies.
_2bisacsh
653 _aArt.
653 _aDigital Media.
653 _aDigitalization.
653 _aEducation.
653 _aEthnography.
653 _aMuseum Education.
653 _aPhotography.
653 _aPractical Museography.
653 _aSocial Media.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839471029?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839471029
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839471029/original
942 _cEB
999 _c307981
_d307981