000 04058nam a22007935i 4500
001 307989
003 IT-RoAPU
005 20250106152549.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839471449
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839471449
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839471449
035 _a(DE-B1597)673179
035 _a(OCoLC)1439003211
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a111/.6
_223//eng/20240617eng
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMühr, Stephan
_eautore
245 1 0 _aNarrative des Unendlichen :
_bErzählungen über das Unbestimmte von Parmenides bis Popper /
_cStephan Mühr.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (338 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v266
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tTeil I. Narrative des Unendlichen und der Totalität --
_t1. Begriffs- und problemgeschichtliche Annäherung --
_t2. Mathematik- und sprachgeschichtliche Annäherung --
_t3. Parmenides: Über die Natur --
_t4. Der Widerspruch zum All-Einen in Platons Parmenides --
_t5. Das absolut Eine bei Plotin --
_t6. Nikolaus von Kues --
_t7. Freges Begriffsschrift --
_t8. Das Unendliche als Emblem: Levinas --
_t9. Popper liest Parmenides: Ein Narrativ absoluter Unveränderlichkeit --
_tTeil II. Unendlichkeitsnarrative als Tricks --
_t1. Annäherung: Trickster makes this World --
_t2. Griechische Apartheid --
_t3. Bewegung und Freiheit --
_t4. Wo ist die Grenze? Problem- und begriffsgeschichtliche Kritik --
_t5. Von Punkten und Horizonten --
_t6. Storytelling in postmodern Mathematics --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Unendliche überlastet unsere Einbildungskraft: Wir können es denken, aber wir vermögen es nicht, seine Ausmaße zu erfassen. Wie ist in der europäischen Kulturgeschichte mit dieser Inkommensurabilität des Unendlichen umgegangen worden? Stephan Mühr behandelt das Phänomen nicht als essentiell-gegebenes, mathematisches Problem. Stattdessen erörtert er die jeweiligen Semantisierungen als Narrative, denn diese übertragen die ontologische Indifferenz des Unendlichen paradoxerweise in konkrete Darstellungen. An Fallbeispielen von Parmenides bis Popper wird somit deutlich, wie etwas erzählt wird, das nicht bestimmt werden kann.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aInfinite.
650 4 _aBegriffsgeschichte.
650 4 _aErzählung.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aKarl Popper.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aNarrativ.
650 4 _aNichtwissen.
650 4 _aParmenides.
650 4 _aTotalität.
650 4 _aTrickster.
650 4 _aUnendlichkeit.
650 4 _aWissenschaft.
650 4 _aWissenschaftsgeschichte.
650 4 _aWissenskultur.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture of Knowledge.
653 _aHistory of Ideas.
653 _aHistory of Science.
653 _aHistory.
653 _aIgnorance.
653 _aInfinite.
653 _aNarrative.
653 _aScience.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839471449?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839471449
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839471449/original
942 _cEB
999 _c307989
_d307989