000 05794nam a22008175i 4500
001 307993
003 IT-RoAPU
005 20250106152549.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839471654
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839471654
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839471654
035 _a(DE-B1597)673189
035 _a(OCoLC)1428235457
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN2039
072 7 _aPER011020
_2bisacsh
082 0 4 _a792.01
_223/eng/20240402
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aScharfenberg, Ute
_eautore
245 1 0 _aKomplexität auf der Bühne :
_bZur Dramaturgie der Geschichtenverflechtung in zeitgenössischen Theatertexten /
_cUte Scharfenberg.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (374 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheater ;
_v164
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_tVorwort und Dank --
_t1. Einleitung --
_t1.1 Eine neuartige Realität --
_t1.2 Problemstellung --
_t1.3 Stoffauswahl --
_t1.4 Methodik --
_t1.5 These: Verflechtungsfabeln als Interaktionsmodelle zur Erzeugung komplexer Wirklichkeitsvorstellungen --
_t1.6 Relevante Ansätze aus bisheriger Theaterarbeit und ihrer Diskussion --
_t2. Zur Diskussion der Begriffe --
_t2.1 Dramaturgie und dramaturgische Analyse. Versuch einer Begriffsdiskussion --
_t2.2 Zu neueren funktionalen und formalen Entwicklungsperspektiven von Theater --
_t2.3 Zu Dramaturgie und dramaturgischer Analyse aus theaterwissenschaftlicher Sicht (Fortsetzung des Diskussionsversuchs) --
_t2.4 Zu Begriffen komplexer Relationierung: Vernetzung – Rhizom – Verflechtung. Versuch einer Diskussion --
_t2.5 Zum Begriff der Verflechtungsfabel. Versuch einer Annäherung --
_t3. Verbrennungen. Komplexe Ermittlungen in den Konstellationen des Mythos --
_tEinleitung --
_t3.1 Kurze Einführung in Stückhandlung und Konstruktionsweise --
_t3.2 Zu Mouawads Theaterkonzept --
_t3.3 Versuch einer dramaturgischen Analyse. Verflechtungstechniken in Verbrennungen --
_t3.4 Einige Folgen für die Theaterarbeit. Chancen und Grenzen --
_t4. People Respect Me Now. ›Tiefes Verstehen‹ --
_t4.1 Kurze Einführung in Stückhandlung und Konstruktionsweise --
_t4.2 Zu Stenströms Theaterkonzept --
_t4.3 Versuch einer dramaturgischen Analyse. Verflechtungstechniken in People Respect Me Now --
_t5. Das schwarze Wasser. »Das Detail erzählt eine Geschichte.« --
_t5.1 Kurze Einführung in Stückhandlung und Konstruktionsweise --
_t5.2 Zu Schimmelpfennigs Theaterkonzept --
_t5.3 Versuch einer dramaturgischen Analyse. Verflechtungstechniken in Das schwarze Wasser --
_t6. Zusammenschauende Analyse über die drei Stücke --
_t6.1 Die Komplexität der Wirklichkeitsverhältnisse darstellbar machen --
_t6.2 Neue Potenziale für die Fabel (I). Produktion von Ambivalenz --
_t6.3 Neue Potenziale für die Fabel (II). Experimentierendes Verflechten im Modus der Reversibilität --
_t6.4 Die Fabel als durch die Darstellung vermittelter Imaginationsprozess --
_t6.5 Einige Folgen für die Figuren --
_t6.6 Eine imaginative Haltung zur Wirklichkeit motivieren --
_t6.7 Einige Folgen für die Theaterpraxis und für den theatralen Dialog --
_t6.8 Weiterverflechtung in Fabeluniversen --
_t7. Resümee --
_tEinleitung --
_tKurzfassung (Deutsch) --
_tAbstract (English) --
_tAnhang --
_tAngaben zu den Uraufführungen --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie kann das Theater unsere heutigen opaken Wirklichkeitsverhältnisse vermitteln? Und wie können Bühnenaktionen Vorstellungen von Zusammenhang und Sinn mobilisieren? Ute Scharfenberg analysiert erstmals zeitgenössische Theatertexte, die mit außerordentlich hohen Komplexitätsgraden der Darstellung experimentieren. Die komplizierten »Verflechtungsfabeln« bringen Figuren und Ereignisse in oft überraschende Korrespondenzen und fordern ein kritisch-assoziatives Imaginieren und deutendes Interpretieren heraus. Ihre neuartigen Techniken verleihen der Darstellungs- wie auch der Zuschaukunst eine eminente Produktivität.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aActing.
650 0 _aTheater
_xProduction and direction.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aBühne.
650 4 _aDramaturgie.
650 4 _aExperiment.
650 4 _aKomplexität.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aPaula Stenström Öhman.
650 4 _aRoland Schimmelpfennig.
650 4 _aSchauspiel.
650 4 _aTheatertext.
650 4 _aTheaterwissenschaft.
650 4 _aVerflechtung.
650 4 _aWajdi Mouawad.
650 7 _aPERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aActing.
653 _aComplexity.
653 _aDramaturgy.
653 _aExperiment.
653 _aInterconnection.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aRoland Schimmelpfennig.
653 _aStage.
653 _aTheatre Studies.
653 _aTheatrical Text.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839471654?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839471654
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839471654/original
942 _cEB
999 _c307993
_d307993