000 04246nam a22008175i 4500
001 308003
003 IT-RoAPU
005 20250106152550.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839472217
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839472217
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839472217
035 _a(DE-B1597)679969
035 _a(OCoLC)1429235397
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART015000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchmidt-Burkhardt, Astrit
_eautore
245 1 4 _aDie Augen der Avantgarden :
_bVon der Macht der Blicke in der Moderne /
_cAstrit Schmidt-Burkhardt.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (306 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aImage ;
_v244
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tSehen versus Denken? --
_tAlles unter Kontrolle --
_t20 »Coup d’œil« oder Augenmaß --
_tAnfang ist Blick --
_tGöttliches Allessehen --
_tGötterdämmerung im Zeitalter der Aufklärung --
_tPrototypen der Bewachung --
_tÜberwachen und Strafen --
_tOkulartyrannis --
_tMechanisierung der Wahrnehmung --
_tTechnische Bilder --
_tFotoauge --
_tKinoauge --
_tKameraauge --
_tNeue Sichtbarkeiten --
_tMikroskopische Sehakte --
_tSymbolistische Monaden --
_tOptische Gewissheiten --
_tMaterie und Moleküle --
_tKleine Welten --
_tNeue Innerlichkeit --
_tIsolierte Blicke --
_tDas Einauge von Paris --
_tSurrealistische Sehrevolution --
_tBlicke aus Bildern --
_tSexualisierung des Sehsinns --
_tAugenobjekte im Dienst surrealistischer Körperpolitik --
_tAugenporträts --
_tEntschwinden des Blicks --
_tDe-Facement --
_tTote Blicke --
_tAnhang --
_tAbkürzungen --
_tQuellen und Literatur --
_tNachweis der Bildzitate --
_tNamensregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAuge um Auge, Blick um Blick: Sehen ist keine objektive Konstante. Die optische Wahrnehmung unterliegt stets einem Wandel, sie ist determiniert von historisch variablen Kontexten. Schon lange vor Social Media und Instagram gibt es verschiedene visuelle Zugänge zur Welt sowie forcierte Blickregime. Astrit Schmidt-Burkhardt bietet diverse Einblicke in die Sphäre des Schauens. Anhand von Beispielen und Bildquellen aus den letzten dreihundert Jahren spannt sie einen Bogen von Religion und Politik über die Kunst, Technik, Wissenschaft bis hin zum leeren Blick der Toten. Die erhellenden, anregenden und überraschenden Perspektiven eröffnen eine interdisziplinäre Kulturgeschichte des Sehens.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aAuge.
650 4 _aBlick.
650 4 _aIkonographie.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.
650 4 _aKunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
650 4 _aKunstgeschichte.
650 4 _aKunstwissenschaft.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aReligion.
650 4 _aVisualität.
650 4 _aWelt.
650 4 _aWissenschaft.
650 7 _aART / History / General.
_2bisacsh
653 _aArt History of the 19th Century.
653 _aArt History of the 20th Century.
653 _aArt History.
653 _aArt.
653 _aCultural History.
653 _aCultural Theory.
653 _aCulture.
653 _aFine Arts.
653 _aIconography.
653 _aPolitics.
653 _aReligion.
653 _aScience.
653 _aVisuality.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839472217?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839472217
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839472217/original
942 _cEB
999 _c308003
_d308003