000 03751nam a22008055i 4500
001 308007
003 IT-RoAPU
005 20250106152550.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839472323
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839472323
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839472323
035 _a(DE-B1597)681192
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC002010
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aReichel, Raphael
_eautore
245 1 0 _aMännerparadies :
_bDeutsche Rentner in Thailand zwischen Nostalgie und Stigma /
_cRaphael Reichel.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (340 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur und soziale Praxis
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tNah und fern --
_tTEIL I. ANNÄHERUNGEN --
_tKapitel 1: Rentner und Thailand --
_tKapitel 2: Forschen und Analysieren --
_tTEIL II. ERKUNDUNGEN --
_tKapitel 3: Thailand und Tourismus --
_tKapitel 4: Paradies und Alltag --
_tTEIL III. VERTIEFUNGEN --
_tKapitel 5: Stigma und Rechtfertigung --
_tKapitel 6: Nostalgie und Männlichkeit --
_tLeben und Sterben --
_tDank --
_tAnhang --
_tForschungsdesign --
_tKurzbiographien der Interviewpartner --
_tEmpirisches Material --
_tLiteratur- und Quellenverzeichnis --
_tAnmerkungen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSie hoffen auf ein Paradies unter Palmen: Tausende deutscher Männer verbringen ihren Ruhestand dauerhaft in Thailand. Ihr Ruf ist hier wie dort zweifelhaft, sie gelten meist als rücksichtslose Sextouristen und unkultivierte Machos. Auf Grundlage intensiver Feldforschung beschäftigt sich Raphael Reichel mit dem Alltag und den intimen Beziehungen dieser Männer, ihren Rechtfertigungsnarrativen sowie den nostalgisch-patriarchalen Beweggründen hinter der Auswanderung nach Thailand. Er hinterfragt damit gängige Erklärungen für die Ruhesitzmigration westlicher Rentner und liefert zugleich die erste umfassende Ethnographie im deutschsprachigen Raum zu diesem moralisch aufgeladenen Feld.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aBiographie.
650 4 _aCultural Studies.
650 4 _aEthnographie.
650 4 _aFeldforschung.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aInterkulturalität.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturanthropologie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aMigration.
650 4 _aMännlichkeit.
650 4 _aNostalgie.
650 4 _aRuhestand.
650 4 _aSextourismus.
650 4 _aStigma.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.
_2bisacsh
653 _aBiography.
653 _aCultural Anthropology.
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture.
653 _aEthnography.
653 _aFieldwork.
653 _aGender.
653 _aInterculturalism.
653 _aMasculinity.
653 _aMigration.
653 _aNostalgia.
653 _aRetirement.
653 _aSex Tourism.
653 _aStigma.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839472323
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839472323
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839472323/original
942 _cEB
999 _c308007
_d308007