000 04687nam a22008775i 4500
001 308034
003 IT-RoAPU
005 20250106152553.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839473924
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839473924
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839473924
035 _a(DE-B1597)690912
035 _a(OCoLC)1435579585
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aTK5105.8864
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _a006.8
_223/eng/20240531
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDas Metaversum zerstalten :
_bVirtuelle Realität, Vielfalt, Kultur /
_chrsg. von Lucas Kuster, Katharina Haverich.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (244 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDigitale Gesellschaft ;
_v71
505 0 0 _tFrontmatter --
_tContents --
_tLogin --
_tCritical Onboarding Protocol (COP) for VR-based Metaverses --
_tInitializing World: Im Schwellenzustand des virtuellen Ladebalkens --
_tNeue Weichen für digitales Produzieren von Kultur und Medien: Brecht into the Metaverse --
_t365 Tage Zusammenspiel von Kunstproduktion und Diversität --
_thow to move public money (fast) --
_tDon‘t wake up? Virtuelle Realität versus Träumen --
_tHow to (mis)use VR --
_tDen Alienkönig zum Fliegen bringen. Potenziale und Herausforderungen von VR als Werkzeug der Bildung und Vermittlung in Museen --
_tSand in der Empathie-Maschine. Dekonstruktive Strategien in kritischer Bildungsarbeit mit VR/AR --
_tExploring Liminality in the Natyasastra and virtual Metatheatre --
_tPhysarum 2.0: Das Scheitern eines analogen Projektes zur Entwicklung eines barrierefreien Gartens und eines virtuellen Gartens --
_tEmpowering women in VR in Zimbabwe – Siza Mukwedini --
_tExploring Non-Normative Avatars with Disabled Dancers in “Figural Bodies” Research Project --
_tReality Check für nicht-behinderte Kulturschaffende. Oder: How to become an Angry Crip --
_tÜber schwierige Kontaktaufnahmen. Ein Klärungsversuch --
_tDear Diary, Do’s and Don’ts for Diversification --
_tThat Glow in the Darkness: Tracing the empathic contours of the VR Metaverse --
_tBeteiligte
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Metaversum ist eine Baustelle - und zwar eine, die es zu gestalten gilt. Mit dieser These begibt sich der Sammelband in verheißungsvolle virtuelle Realitäten. Der Fokus liegt dabei auf inklusiven und kreativen Umgangsformen mit eben diesen Welten. Hierzu vereinen die Beiträge des Bandes künstlerische Arbeiten mit wissenschaftlichen Ausführungen. Dabei wagen sie Blicke jenseits disziplinärer Grenzen und bringen vielfältige Perspektiven, Hintergründe und Wahrnehmungen zusammen. Es entsteht die vorsichtige Skizze einer Vision des diversen, emanzipierten und kritischen Umgangs mit und durch Virtualität.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aMetaverse.
650 0 _aVirtual reality.
650 4 _aBehinderung.
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aDigitalisierung.
650 4 _aDigitalität.
650 4 _aEmanzipation.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturmanagement.
650 4 _aKunst.
650 4 _aMetaversum.
650 4 _aSoziale Ungleichheit.
650 4 _aTheater.
650 4 _aVielfalt.
650 4 _aVirtualität.
650 4 _aWissenschaft.
650 4 _aZukunft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aArt.
653 _aCultural Management.
653 _aCulture.
653 _aDigital Media.
653 _aDigitalization.
653 _aDisability Studies.
653 _aDiversity.
653 _aEmancipation.
653 _aFuture.
653 _aMetaversum.
653 _aScience.
653 _aSocial Inequality.
653 _aTheatre.
653 _aVirtuality.
700 1 _aHaverich, Katharina
_ecuratore
700 1 _aKuster, Lucas
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839473924?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839473924
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839473924/original
942 _cEB
999 _c308034
_d308034