000 03543nam a22008175i 4500
001 308037
003 IT-RoAPU
005 20250106152553.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839474013
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839474013
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839474013
035 _a(DE-B1597)694569
035 _a(OCoLC)1446408339
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aML1070
072 7 _aMUS020000
_2bisacsh
082 0 4 _a786.6/6
_223/eng/20240719
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRose, Sebastian
_eautore
245 1 4 _aDie Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers :
_bKulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument /
_cSebastian Rose.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (300 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMusik und Klangkultur ;
_v73
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Bestandsaufnahme --
_t3 Der Diskurs der Jahre 1905–1908 --
_t4 Kontexte --
_t5 Fazit --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWährend Reproduktionsklaviere wie das Welte-Mignon schon vor langer Zeit wiederentdeckt wurden, harren die Kunstspielklaviere noch ihrer Renaissance. Sie unterscheiden sich von ihren berühmteren Geschwistern durch die aktivere Rolle, die sie dem Spieler einräumen: Dieser soll, in Analogie zum klassischen Klavierspiel, mit der Notenrolle auf Augenhöhe und den Händen auf einem Spielbrett, das Dynamik, Tempo und Pedal kontrolliert, vom Apparat unterstützt musizieren. Sebastian Rose diskutiert die faszinierenden Instrumente erstmals umfassend aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Darüber hinaus wirft er auch einen Blick auf organologische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte und erweckt die Kunstspielklaviere so wieder zum Leben.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aPlayer piano.
650 4 _aApparatur.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aInstrument.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKunstspielklavier.
650 4 _aMechanik.
650 4 _aMediengeschichte.
650 4 _aMusik.
650 4 _aMusikgeschichte.
650 4 _aMusikwissenschaft.
650 4 _aNotenrolle.
650 4 _aPedal.
650 4 _aReproduktionsklavier.
650 4 _aWelte-Mignon.
650 4 _aWirtschaft.
650 7 _aMUSIC / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aArt Piano.
653 _aCultural History.
653 _aEconomy.
653 _aGermany.
653 _aMedia History.
653 _aMusic History.
653 _aMusic Roll.
653 _aMusic.
653 _aMusicology.
653 _aPedal.
653 _aPlayer Piano.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839474013?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839474013
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839474013/original
942 _cEB
999 _c308037
_d308037