000 04837nam a22007815i 4500
001 308038
003 IT-RoAPU
005 20250106152553.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839474051
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839474051
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839474051
035 _a(DE-B1597)690908
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLangmann, Elisabeth
_eautore
245 1 0 _aAgeismus im Gesundheitswesen :
_bPerspektiven der feministischen Medizinethik /
_cElisabeth Langmann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (282 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMenschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare ;
_v9
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tZusammenfassung --
_t1. Zur Einführung --
_t2. Methode und Konzept --
_t2.1 Zielgruppen und Limitationen --
_t2.2 Forschungslücken --
_t3. Theoretischer Hintergrund und Analyserahmen --
_t3.1 Autonomie zwischen Freiheit und Fähigkeit --
_t3.2 Relationale Autonomie und Capability Approach --
_t3.3 Vulnerabilität --
_t3.4 Empowerment und Teilhabe --
_t3.5 Recht auf Gesundheit: zwischen relationaler Autonomie, Vulnerabilität, Empowerment und Teilhabe --
_t4. Begriffliche Klärungen als Grundlage für die Erarbeitung --
_t4.1 Alter, Altern und Gesundheit --
_t4.1.1 Zwischen Gesundheit und Krankheit: Die Position des höheren Alters --
_t4.1.2 Doing Age – das höhere Alter als performativer Akt --
_t4.2 Erfolgreiches Altern – gesundes Altern – gutes Altern --
_t4.2.1 Successful Aging – eine kritische Reflexion --
_t4.2.2 Healthy Aging – ein Paradigmenwechsel? --
_t4.2.3 Gutes Altern – Konzepte und Anforderungen --
_t5. Ageismus: Hintergründe und Auswirkungen --
_t5.1 Ageismus in der Gesundheitsversorgung älterer Personen --
_t5.2 Zentrale Determinanten, Formen und Auswirkungen von Ageismus --
_t5.2.1 Die intrapersonelle Ebene --
_t5.2.2 Die interpersonelle Ebene --
_t5.2.3 Die strukturelle Ebene --
_t5.3 Doing Vulnerability – Vulnerabilisierung älterer Personen --
_t6. Diskriminierung im höheren Alter --
_t6.1 Epistemische Ungerechtigkeit --
_t6.1.1 Testimoniale Ungerechtigkeit im Kontext von Ageismus --
_t6.1.2 Hermeneutische Ungerechtigkeit im Kontext von Ageismus --
_t6.2 Ageismus unter intersektionaler Perspektive --
_t6.2.1 Verflechtungen von Ageismus und Ableismus --
_t6.2.2 Bedürfnisorientierte Gesundheitsversorgung älterer Personen --
_t7. Diskussion --
_t8. Fazit --
_t9. Literaturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAgeismus hat weitreichende Auswirkungen. Durch den erstmaligen Transfer und die Anwendung von Konzepten aus der feministischen Medizinethik eröffnet Elisabeth Langmann neue Perspektiven auf das Phänomen und ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis von Ageismus mit seinen vielfältigen Formen und Implikationen auf Gesundheit und Selbstbestimmung. Mit einer kritischen Analyse der Problematik zeigt sie außerdem Wege zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung auf und gibt wertvolle Einsichten für alle, die sich mit den Chancen und Herausforderungen des Alterns im Kontext von Gesundheit beschäftigen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aAgeismus.
650 4 _aAutonomie.
650 4 _aBioethik.
650 4 _aEthik.
650 4 _aFeminismus.
650 4 _aGesundheit.
650 4 _aKörper.
650 4 _aMedizin.
650 4 _aMedizinethik.
650 4 _aPflege.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aSelbstbestimmung.
650 4 _aSozialphilosophie.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
653 _aAgeism.
653 _aAutonomy.
653 _aBioethics.
653 _aBody.
653 _aCare.
653 _aEthics.
653 _aFeminism.
653 _aHealth.
653 _aMedical Ethics.
653 _aMedicine.
653 _aPhilosophy.
653 _aSelf-Determination.
653 _aSocial Philosophy.
700 1 _aLangmann, Elisabeth
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839474051
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839474051
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839474051/original
942 _cEB
999 _c308038
_d308038