000 06600nam a22007455i 4500
001 308039
003 IT-RoAPU
005 20250106152553.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839474136
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839474136
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839474136
035 _a(DE-B1597)694570
035 _a(OCoLC)1455296005
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC039000
_2bisacsh
082 0 4 _810p
_a261.5
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBehler, Christina
_eautore
245 1 0 _aReligion in der digitalen Gesellschaft :
_bWenn der Papst twittert . /
_cChristina Behler.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (354 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDigitale Gesellschaft ;
_v72
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tAbkürzungen --
_tI. Einleitung --
_tII. Kommunikation – ein Selektionsbegriff --
_t2.1 Irgendwas mit Medien --
_t2.2 Merkmale und Funktionen digitaler Kommunikation --
_t2.3 Zur Logik Sozialer Medien --
_t2.3.1 Soziale Medien als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung --
_t2.3.2 Sind Soziale Medien Massenmedien? --
_t2.3.3 Funktionen Sozialer Medien --
_t2.3.4 Emotionalisierung, Mediatisierung und die Macht Sozialer Medien --
_t2.4 Zur Funktion von Twitter --
_t2.4.1 Zur spezifischen Sprache auf Twitter --
_t2.4.2 Für welches Problem ist Twitter die Lösung? --
_tIII. Religion als Gegenstand der soziologischen Forschung --
_t3.1 Spezifizierung eines vielschichtigen Begriffs --
_t3.1.1 Religion als Kommunikation --
_t3.1.2 Kirche als Organisation und Erwartungsadressat --
_t3.1.3 »Du sollst Religion nicht mit Moral gleichsetzen« – Religion, Kirche und ihr Verhältnis zu Moral --
_t3.2 Am Anfang war das Wort – systematische Überlegungen zu Formen und Funktionen religiöser Rede --
_t3.2.1 Glaube – Einschluss- oder Ausschlusskriterium? --
_t3.2.2 Religion – was ist eigentlich dein Problem? --
_t3.3 Digitale Religion – eine Bestandsaufnahme --
_t3.3.1 Die kulturelle Technologisierung der Religion --
_t3.3.2 Religion(en) auf Twitter --
_tIV. Methodik und Material --
_t4.1 Funktionale Analyse als Beobachtungsgrundlage --
_t4.2 Datengrundlage und Auswertung: die qualitative Inhaltsanalyse von Twitter-Daten --
_t4.2.1 Herausforderungen der Online-Inhaltsanalyse --
_t4.2.2 Herausforderungen in Bezug auf den Analysegegenstand Twitter --
_t4.3 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes – @Pontifex --
_t4.4 Durchführung der Datenauswertung --
_t4.5 Statistische Ergebnisse der Auswertung – Ein Blick auf Verteilungen und Zusammenhänge --
_tV. Die katholische Kirche, der Papst und die Sozialen Medien --
_t5.1 Historisch-theologische Fundierung --
_t5.2 Der Heilige Stuhl – kein Möbelstück --
_t5.2.1 Eine kurze Geschichte der katholischen Kommunikationskultur --
_t5.2.2 Die spezifisch katholische Sprache --
_t5.2.3 »Wir sind, was wir kommunizieren« – das Medienverständnis der katholischen Kirche --
_t5.3 Der Fels der Kirche ist kein Stein – oder: für welches Problem ist ein Papst die Lösung? --
_t5.3.1 Der Papst und die kirchliche Kommunikation als Marke --
_t5.3.2 Das Papstamt aus organisationssoziologischer Perspektive --
_t5.4 Soziale Medien als genuin katholische Medien --
_tVI. @Pontifex_de – Ergebnisse der empirischen Beobachtung --
_t6.1 Habemus Twitter --
_t6.1.1 Die Inszenierung des Papstes als digital native --
_t6.1.2 Päpstliche Twitter-Kommunikation als authentisch religiöse Kommunikation --
_t6.1.3 Von »Leuchttürmen«, »Kommunizierenden Röhren« und dem »Fitnessstudio des Geistes« --
_t6.1.4 Wen interessiert’s? Zur Relevanz der Twitter-Aktivität des Papstes --
_t6.2 Alter Wein in neuen Schläuchen --
_t6.2.1 Digitale Ritualisierung und Rhythmisierung des kirchlichen Alltags --
_t6.2.2 Muster – zur Selbstähnlichkeit päpstlicher Kommunikation auf Twitter --
_t6.3 Es geht ums Ganze – Weltbeschreibung und Problemlösung aus dem Vatikan --
_t6.4 Beobachter beobachtet – ein Exkurs in die Welt der Kommentare --
_t6.4.1 Landes- und sprachspezifische Besonderheiten – jeder liest, was er will --
_t6.4.2 Der Papst als Dienstleister – Erwartungen an religiöse Kommunikation --
_t6.4.3 Moralisierung und Demokratisierung auf Twitter --
_t6.5 Das Potenzial eines twitternden Papstes --
_tVII. Der Papst, Twitter und die Gesellschaft – ein Fazit --
_tLiteratur --
_tCodierleitfäden
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie bedeutsam ist Religion noch für uns - gerade in einer Zeit, in der viele institutionelle Religionen immer mehr ihrer Mitglieder verlieren? Christina Behler nimmt die digitale Gesellschaft als Ausgangspunkt und liefert eine detaillierte Analyse der Twitter-Aktivität von Papst Franziskus. Auf Grundlage umfangreicher empirischer Daten macht sie so, vor dem Hintergrund einer systemtheoretischen Perspektive, die Funktion Sozialer Medien sichtbar und reflektiert dabei Muster sowie die Anschlussfähigkeit digitaler religiöser Kommunikation.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aDigitale Gesellschaft.
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aDigitalisierung.
650 4 _aInternet.
650 4 _aPapst Franziskus.
650 4 _aReligionssoziologie.
650 4 _aReligiöse Kommunikation.
650 4 _aSocial Media.
650 4 _aSoziale Medien.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSystemtheorie.
650 4 _aTwitter.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion.
_2bisacsh
653 _aDigital Media.
653 _aDigital Society.
653 _aDigitalization.
653 _aInternet.
653 _aReligious Communication.
653 _aSocial Media.
653 _aSociology of Religion.
653 _aSociology.
653 _aSystems Theory.
653 _aTwitter.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839474136
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839474136
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839474136/original
942 _cEB
999 _c308039
_d308039