| 000 | 05917nam a22008535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 308050 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152554.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241120t20242024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839474921 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839474921 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839474921 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)698835 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1455293252 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_86p _a150.195 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aLücke, Bärbel _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aPsychoanalyse, Politik und Dekonstruktion : _bTextanalysen zum Werk von Frank Witzel / _cBärbel Lücke. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2024] |
|
| 264 | 4 | _c2024 | |
| 300 | _a1 online resource (162 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aLettre | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVon der Nachkriegszeit zur heutigen BRD. Die Dialektik von Erinnern und Vergessen, Verdrängen und Verschweigen im Lichte von Allegorie, Symbol, Parodie und Dekonstruktion: Zu Frank Witzels Roman Direkt danach und kurz davor -- _t1. Der Text: Loses Gewebe aus Montage, différance und mise en abyme -- _t2. Die Figuren: Der junge Siebert – vielfach überdeterminierte bricolage-Figur als Strategie von nicht zu bewältigender Vergangenheits»bewältigung« -- _t3. Allegorische Bilder des Faschismus in nach-und-immer-noch-faschistischer Zeit: der alte Siebert, die Weltmechanik und das »mystische Zeitalter« -- _tTrauma, Todestrieb und Transzendierung von Schuld und Geschichte. Zu Hörspiel und Film Die apokalyptische Glühbirne von Frank Witzel -- _t1. Zur Einführung -- _t2. Ein Hörspiel zur (rechten) Zeit oder zur Unzeit? Eine Erzählmethode der Adäquatheit oder der Inadäquatheit? -- _t3. Hörspiel/»Sehspiel« in erzähltheoretischer Sicht -- _t4. Die verschiedenen Dimensionen und Strategien des Hörspiels als »Stimmungskontexte« (Frank Witzel): Erzähler-, Raum- und Zeitdimension, Metalepsen -- _t5. Todestrieb als Motor des Lebens, Lebenstrieb als Motor des Todes: Jacques Derridas’ Postkarte von Sokrates bis an Freud und jenseits. 2. Lieferung und Frank Witzels Hörspiel Die apokalyptische Glühbirne -- _tLektüre als psychoanalytische und dekonstruktive Spurensuche. Zu Frank Witzels Essay Kunst als Indiz. Derricks phantastischer Realismus -- _t1. Einleitung: Semiologische Betrachtungen und die drei Ebenen des Textes -- _t2. Zur inneren Struktur des Textes: Mise en abime -- _t3. Bild und Rahmen: Ergon und Parergon -- _t4. Das Hausner-Bild als »Schlüssel« zum Unbewussten des Protagonisten Rohn – zum Spiegelstadium bei Lacan als Neudeutung des Freud’schen Ödipuskomplexes -- _tDas Praktisch-Werden der Dekonstruktion: Projektion, Pastiche und Paradoxie in Frank Witzels erzähltheoretischem und politischem »Krimi« Revolution und Heimarbeit -- _t1. Der Titel des Romans als Camouflage dekonstruktiver Interpretationsverfahren -- _t2. Zur Struktur des Romans als Camouflage hermeneutischer Interpretationsverfahren -- _t3. Dekonstruktive Figuren zum Motiv des »Abgleichens der Bilder« und zum Komplex Kapitalismus und Industri -- _tRealität, Traum, Zeit und Gedächtnis. Rhizomatische Strukturen in Frank Witzels Erzählung Notwendige Ungenauigkeiten des Erinnerns -- _t1. Episoden eins und zwei – Dichotomien und ihre Auflösung, zwei Schichten der Erinnerung und zwei Filme aus den siebziger Jahren -- _t2. Episoden drei und vier – der Einbruch des Imaginären -- _t3. Episoden fünf bis sieben – Realität und Irrealität |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aFrank Witzels Werk umfasst nicht nur Romane, sondern auch Erzählungen, Hörspiele, Essays und Tagebücher. Bärbel Lücke zeigt in ihren eingehenden Textanalysen die Vielfalt der literarischen Themen und Formen sowie der poetischen Verfahren auf: Sie reichen vom unzuverlässigen Erzähler über Komik und surreal anmutende Traumlandschaften bis hin zu symbolisch-allegorischen Annäherungen an die Nachkriegszeit. Die vielfältigen Analyseverfahren erlauben einen Blick in die Literaturtheorie der Postmoderne und enthüllen Frank Witzel als Meister der literarischen Psychoanalyse sowie der Traumabewältigung. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024) | |
| 650 | 4 | _aDekonstruktion. | |
| 650 | 4 | _aEssay. | |
| 650 | 4 | _aGermanistik. | |
| 650 | 4 | _aHörspiel. | |
| 650 | 4 | _aJacques Derrida. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturanalyse. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturtheorie. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aNachkriegszeit. | |
| 650 | 4 | _aPolitik. | |
| 650 | 4 | _aPostmoderne. | |
| 650 | 4 | _aPsychoanalyse. | |
| 650 | 4 | _aRoman. | |
| 650 | 4 | _aTagebuch. | |
| 650 | 4 | _aTrauma. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 653 | _aDeconstruction. | ||
| 653 | _aDiary. | ||
| 653 | _aEssay. | ||
| 653 | _aGerman Literature. | ||
| 653 | _aJacques Derrida. | ||
| 653 | _aLiterary Analysis. | ||
| 653 | _aLiterary Studies. | ||
| 653 | _aLiterature. | ||
| 653 | _aNovel. | ||
| 653 | _aPolitics. | ||
| 653 | _aPost-war. | ||
| 653 | _aPostmodernism. | ||
| 653 | _aRadio Play. | ||
| 653 | _aTheory of Literature. | ||
| 653 | _aTrauma. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839474921 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839474921 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839474921/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c308050 _d308050 |
||