| 000 | 07585nam a22007695i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 308051 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152554.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241120t20242024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839475126 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839475126 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839475126 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)699995 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aScheytt, Oliver _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aPersonal in Kunst und Kultur : _bHandlungsfelder, Instrumente und Methoden von Cultural Leadership / _cKatrin Waldeck, Oliver Scheytt. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2024] |
|
| 264 | 4 | _c2024 | |
| 300 | _a1 online resource (278 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _t1. Grundlagen -- _t1.1 Kultursektoren -- _t1.2 Sparten und Wertschöpfungsketten -- _t1.3 Funktionen -- _t1.3.1 Leitung -- _t1.3.2 Programm -- _t1.3.3 Produktion -- _t1.3.4 Kommunikation -- _t1.3.5 Administration -- _t1.4 Organisation der Personalarbeit -- _t1.4.1 Adressaten des Personalmanagements -- _t1.4.2 Einbettung in die Kulturorganisation -- _t1.4.3 Struktur der Personalabteilung -- _t1.5 Rechtsformen für die Trägerschaft -- _t1.5.1 Regiebetrieb -- _t1.5.2 Eigenbetrieb -- _t1.5.3 Anstalt öffentlichen Rechts -- _t1.5.4 Zweckverband -- _t1.5.5 Stiftung -- _t1.5.6 Eingetragener Verein (e.V.) -- _t1.5.7 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- _t1.6 Rechtsgrundlagen für die Beschäftigungsverhältnisse -- _t1.6.1 Öffentliches Dienst- und Tarifrecht, Beamtenrecht -- _t1.6.2 Arbeitsrecht -- _t1.6.3 Dienst-, Honorar- und Werkverträge -- _t1.6.4 Bühnenrecht -- _t1.6.5 Sozialversicherungsrecht und Künstlersozialabgabe -- _t1.6.6 Mitbestimmung -- _t1.6.7 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -- _t1.6.8 Schwerbehindertenrecht -- _t1.6.9 Urheberrecht -- _t2. Personalmanagement als Führungsaufgabe -- _t2.1 Cultural Leadership -- _t2.1.1 New Work und Empowerment -- _t2.1.2 Agilität -- _t2.1.3 Leitbild: Werte und Haltung -- _t2.1.4 Vision und Mission -- _t2.1.5 Führungsteams und Doppelspitzen -- _t2.2 Personalmarketing -- _t2.2.1 Fachkräftemangel -- _t2.2.2 Employer Branding -- _t2.2.3 Mitarbeiterbindung -- _t2.3 Personalplanung -- _t2.3.1 Umfang der Mitarbeiterschaft -- _t2.3.2 Sektorenspezifik -- _t2.3.3 Spartenspezifik -- _t2.4 Change Management -- _t2.4.1 Wertewandel -- _t2.4.2 Digitalisierung -- _t2.4.3 Diversität -- _t2.5 Personalpolitik -- _t3. Personalführung -- _t3.1 Führungstheorie -- _t3.1.1 Individualführung -- _t3.1.2 Teamführung und -building -- _t3.1.3 Führungsstile -- _t3.2 Führungsinstrumente -- _t3.2.1 Zielvereinbarungen -- _t3.2.2 Dienst- bzw. Arbeitsanweisung -- _t3.2.3 Motivation, Kommunikation und Feedback -- _t3.2.4 Anerkennung und Kritik -- _t3.2.5 Mitarbeitergespräche -- _t3.2.6 Teambesprechungen -- _t4. Personalbedarf und -controlling -- _t4.1 Berufsbilder, Anforderungs- und Kompetenzprofile -- _t4.1.1 Berufsbilder im Kulturmanagement -- _t4.1.2 Anforderungsprofil -- _t4.1.3 Kompetenzprofil -- _t4.2 Personalstruktur -- _t4.2.1 Stammbelegschaft und Randbelegschaft -- _t4.2.2 Laufbahngruppen im Öffentlichen Dienst -- _t4.2.3 Alterspyramide/-struktur -- _t4.2.4 Diversität -- _t4.3 Personalcontrolling und Personalbedarfsplanung -- _t4.3.1 Quantitatives Personalcontrolling -- _t4.3.2 Qualitatives Personalcontrolling -- _t4.3.3 Personalkostencontrolling -- _t4.4 Personalveränderung -- _t5. Personaleinsatz -- _t5.1 Organigramm und Aufbauorganisation -- _t5.2 Prozesslandschaft und Ablauforganisation -- _t5.3 Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Work-Life-Balance -- _t5.3.1 Arbeitszeitmodelle -- _t5.3.2 Homeoffice und Mobile Arbeit -- _t5.3.3 Work-Life-Balance -- _t5.4 Einsatz der Randbelegschaft -- _t5.4.1 Projektpersonal -- _t5.4.2 Freie Mitarbeitende, Honorarkräfte, Geringfügig Beschäftigte -- _t5.4.3 Volontariate, Praktika -- _t5.4.4 Ehrenamt -- _t6. Personalentwicklung -- _t6.1 Kompetenzentwicklung -- _t6.1.1 Fort- und Weiterbildung -- _t6.1.2 Training on/near/off the Job -- _t6.1.3 Wissenstransfer -- _t6.2 Qualifizierung durch Berufsausbildung, Praktika und Volontariate -- _t6.3 Karriere- und Talentmanagement -- _t6.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement -- _t7. Personalentlohnung -- _t7.1. Gehälter im Öffentlichen Dienst -- _t7.2 Gehälter von privaten Kulturorganisationen -- _t7.3 Gehaltssteigerungen und Prämien -- _t7.4 Honorare für freie Mitarbeit -- _t8. Personalgewinnung und -auswahl -- _t8.1 Anforderungsprofil -- _t8.2 Stellenausschreibung -- _t8.3 Ausschreibungskanäle -- _t8.4 Auswahlverfahren -- _t8.5 Vorstellungsgespräche -- _t8.6 Absagemanagement -- _t8.7 Einarbeitung -- _t8.8 E-Recruitment -- _t8.9 Personalberatung -- _t9. Personalausgliederung -- _t9.1 Projektarbeit -- _t9.2 Outsourcing -- _t9.3 Einsatz von Agenturen -- _t9.4 Engagement von Beratungsunternehmen -- _t10. Personalreduzierung -- _t10.1 Fluktuation -- _t10.2 Ordentliche Kündigung -- _t10.3 Fristlose Kündigung -- _t10.4 Aufhebungsvertrag -- _t10.5 Nichtverlängerung nach Bühnenrecht -- _t10.6 Arbeitszeugnis -- _tGlossar -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tLiteraturverzeichnis -- _tInformationen zu den Autor:innen |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aPersonal ist die wichtigste und zugleich aufwendigste Ressource eines jeden Kulturbetriebs. Oliver Scheytt und Katrin Waldeck geben erstmals einen umfassenden Überblick über das Personalmanagement in Kunst und Kultur. Dazu erläutern sie Tarif- und Arbeitsrecht sowie Funktionen und Berufsbilder im Kontext einschlägiger Rechtsformen. Die Impulse des Cultural Leadership bilden den roten Faden für einen sparten- und funktionsübergreifenden Zugriff auf die wesentlichen Handlungsfelder wie Personalplanung, -gewinnung, -entwicklung, -einsatz und -entlohnung. Der Praxisguide richtet sich sowohl an Lehrende und Studierende des Kulturmanagements als auch an Führungskräfte und Personalverantwortliche, die ihre Kulturbetriebe neu aufstellen wollen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024) | |
| 650 | 4 | _aArbeit. | |
| 650 | 4 | _aCultural Leadership. | |
| 650 | 4 | _aEinführung. | |
| 650 | 4 | _aEntlohnung. | |
| 650 | 4 | _aKultur. | |
| 650 | 4 | _aKulturbetrieb. | |
| 650 | 4 | _aKulturmanagement. | |
| 650 | 4 | _aKulturorganisation. | |
| 650 | 4 | _aKulturwirtschaft. | |
| 650 | 4 | _aKunst. | |
| 650 | 4 | _aKunstmanagement. | |
| 650 | 4 | _aPersonalmanagement. | |
| 650 | 4 | _aPraxisguide. | |
| 650 | 4 | _aRatgeber. | |
| 650 | 4 | _aTarif. | |
| 650 | 4 | _aTheatermanagement. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 653 | _aArt Management. | ||
| 653 | _aCultural Economy. | ||
| 653 | _aCultural Industry. | ||
| 653 | _aCultural Management. | ||
| 653 | _aCulture. | ||
| 653 | _aGuidebook. | ||
| 653 | _aHuman Resource Management. | ||
| 653 | _aIntroduction. | ||
| 653 | _aTheatre Management. | ||
| 653 | _aWork. | ||
| 700 | 1 |
_aWaldeck, Katrin _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839475126 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839475126 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839475126/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c308051 _d308051 |
||