Deixis und Anaphorik : Referenzstrategien in Text, Satz und Wort / Shin Tanaka.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 42Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (224 p.)Content type: - 9783110256413
- 9783110256598
- German language -- Anaphora
- German language -- Deixis
- Japanese language -- Anaphora
- Japanese language -- Deixis
- Deutsch / Sprache
- Japanisch / Sprache
- Referenz / Sprache
- Textlinguistik
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
- German / Language
- Japanese / Language
- Reference / Language
- Text Linguistics
- 435 22
- PF3398.D44 T36 2011eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110256598 |
Diss. LMU München 2009.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort – und typologische Perspektive -- Abkürzungen -- 1. Einleitung -- 2. Deixis und Anaphorik -- 3. Die Dichotomie „Deixis–Anaphorik“ und Sprachmodelle -- 4. Grammatische Konsequenz 1: Person -- 5. Grammatische Konsequenz 2: Subjekt und Topik -- 6. Grammatische Konsequenz 3 (Exkurs): Topikpartikel und Negation -- 7. Ellipse (Auslassung): Ellipse als Referenzstrategie -- 8. Textorganisation -- 9. Kohärenzbildung in der Interaktion -- 10. Strategie der Wortreferenz -- 11. Zusammenfassung und Ausblick -- Nachwort -- Danksagung -- Bibliographie -- Namenindex -- Sachindex
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die kontrastive Studie Deutsch-Japanisch zeigt, dass in der Sprache zwei Strategien zur Herstellung von Referenz auftreten, die von einer Sprache zur anderen in unterschiedlicher Ausgeprägtheit verankert sind: Deixis und Anaphorik. Diese determinieren die Grammatik einer Sprache weitgehend, und zwar auf allen relevanten linguistischen Ebenen, nämlich in Text, Satz und Wort.Die Untersuchung, in der eine kontrastive Analyse zweier phylogenetisch weit voneinander entfernter Sprachen durchgeführt wird, hat dabei zwei Ziele: Zum einen wird versucht, eine neue Typologie aufzustellen, die auf unterschiedlicher Ausgeprägtheit der Referenzstrategien basiert. Sprachen unterscheiden sich primär darin, welche der Referenzstrategien eine Sprache vorzugsweise einsetzt. Daraus lassen sich alle weiteren sprachtypologisch relevanten Merkmale einer Sprache ableiten.Zum anderen eröffnet diese Arbeit eine neue Sicht auf die deutsche Grammatik, indem diese mit dem metasprachlichen Bewusstsein eines japanischen Germanisten analysiert wird. Grundlegende Begriffe der grammatischen Beschreibung erfahren im Licht der funktionalen Typologie mit Deixis und Anaphorik eine neue Auslegung.
This study propounds the thesis that in language two strategies can be found to produce reference that differ in profundity and character from one language to another: deixis and anaphor. By means of contrastive analysis of two language systems that are far removed from each other phylogenetically, the study shows that the aforementioned reference strategies determine the grammar of the language to a great extent. This is demonstrated on all relevant linguistic levels - on the textual level, on the sentence level and on the word level.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

