Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Eidos, Psyche und Unsterblichkeit : Ein Kommentar zu Platons 'Phaidon' / Torsten Menkhaus.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2003Description: 1 online resource (207 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110320572
  • 9783110320800
Subject(s): DDC classification:
  • 184 23
LOC classification:
  • B379
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- I. HINFÜHRUNG UND WICHTIGE LEITGEDANKEN -- II. EXKURS: TODES- UND JENSEITSAUFFASSUNGEN VOR PLATON -- III. DIE DYNAMIS DES WERDENS UND DAS ENTSTEHEN DER DINGE AUS IHREM GEGENTEIL -- IV. DIE DYNAMIS DER ANAMNESISLEHRE -- V. DIE ANGLEICHUNG DURCH DIE ÄHNLICHKEIT MIT DEN EIDE -- VI. DIE MITTE DES DIALOGS - DIE EINWÄNDE DES SIMMIAS UND KEBES, DIE WARNUNG VOR DER MISOLOGIE UND DIE WIDERLEGUNG DES SIMMIAS -- VII. DER PHILOSOPHIEHISTORISCHE EXKURS DES "PHAIDON" UND DAS HYPOTHESIS-VERFAHREN -- VIII. DER BEWEIS FÜR DIE UNSTERBLICHKEIT DER SEELE AUF DER GRUNDLAGE DER LEHRE VON DEN EIDE -- EINFÜGUNG: KURZE DARSTELLUNG DES UNSTERBLICHKEITSMOTIVS IM "PHAIDROS" ALS ERWEITERUNG DER LETZTEN ARGUMENTATION IM "PHAIDON" -- FINALE BEMERKUNGEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter
Summary: Diese Arbeit erläutert und interpretiert Platons Dialog Phaidon. Vor dem Hintergrund der Ausführungen zu Eidos, Psyche und Unsterblichkeit und deren Relationen zueinander stellt diese Untersuchung einen präzisen Kommentar dar, der eine synchrone Lektüre des Phaidon stützt. Die Interpretationen der Dialogaussagen zu den Eide, zur Seelenkonzeption und zur Unsterblichkeitslehre werden ergänzt durch den Vergleich mit den grundlegenden philosophischen Todes- und Jenseitsauffassungen der Vorsokratik. Neben der eng am Text entwickelten Überprüfung aller Unsterblichkeitsbeweise, der Einwände des Simmias und des Kebes und der Widerlegungen dieser Einwände durch Sokrates, beschäftigt sich diese Arbeit ferner mit einer detaillierten Explikation des Hypothesisverfahrens.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110320800

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- I. HINFÜHRUNG UND WICHTIGE LEITGEDANKEN -- II. EXKURS: TODES- UND JENSEITSAUFFASSUNGEN VOR PLATON -- III. DIE DYNAMIS DES WERDENS UND DAS ENTSTEHEN DER DINGE AUS IHREM GEGENTEIL -- IV. DIE DYNAMIS DER ANAMNESISLEHRE -- V. DIE ANGLEICHUNG DURCH DIE ÄHNLICHKEIT MIT DEN EIDE -- VI. DIE MITTE DES DIALOGS - DIE EINWÄNDE DES SIMMIAS UND KEBES, DIE WARNUNG VOR DER MISOLOGIE UND DIE WIDERLEGUNG DES SIMMIAS -- VII. DER PHILOSOPHIEHISTORISCHE EXKURS DES "PHAIDON" UND DAS HYPOTHESIS-VERFAHREN -- VIII. DER BEWEIS FÜR DIE UNSTERBLICHKEIT DER SEELE AUF DER GRUNDLAGE DER LEHRE VON DEN EIDE -- EINFÜGUNG: KURZE DARSTELLUNG DES UNSTERBLICHKEITSMOTIVS IM "PHAIDROS" ALS ERWEITERUNG DER LETZTEN ARGUMENTATION IM "PHAIDON" -- FINALE BEMERKUNGEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diese Arbeit erläutert und interpretiert Platons Dialog Phaidon. Vor dem Hintergrund der Ausführungen zu Eidos, Psyche und Unsterblichkeit und deren Relationen zueinander stellt diese Untersuchung einen präzisen Kommentar dar, der eine synchrone Lektüre des Phaidon stützt. Die Interpretationen der Dialogaussagen zu den Eide, zur Seelenkonzeption und zur Unsterblichkeitslehre werden ergänzt durch den Vergleich mit den grundlegenden philosophischen Todes- und Jenseitsauffassungen der Vorsokratik. Neben der eng am Text entwickelten Überprüfung aller Unsterblichkeitsbeweise, der Einwände des Simmias und des Kebes und der Widerlegungen dieser Einwände durch Sokrates, beschäftigt sich diese Arbeit ferner mit einer detaillierten Explikation des Hypothesisverfahrens.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)