Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literatur im Kontext phänomenologischer Wahrnehmungstheorie : M. Blechers Poetik des Empfindens / Carmina Peter.

By: Material type: TextTextSeries: WeltLiteraturen / World Literatures : Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien ; 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VI, 201 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110485141
  • 9783110493917
  • 9783110496727
Subject(s): DDC classification:
  • 859/.83209 23
LOC classification:
  • PC839.B56
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Pseudonyme und Fremdsprachen -- 3. Geheimnis und Irrealität der Dinge in Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit -- 4. Die wahrere Realität des Empfindens in Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit -- 5. Aisthetik der Prosasprache -- 6. Empfindungs- und Gefühllosigkeit in Vernarbte Herzen und Beleuchtete Höhle -- 7. Schlusswort -- Bibliographie -- Index
Dissertation note: Diss. Freie Universität Berlin 2014. Summary: Die Arbeit untersucht die Darstellung von Empfindungen im Prosawerk des jüdisch-rumänischen Autors M. Blecher: Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit, Vernarbte Herzen und Beleuchtete Höhle. Die Autorin geht von der Beobachtung aus, dass M. Blechers literarisches Unterfangen habitualisierte Seh- und Denkweisen radikal in Frage stellt. Anders als die Surrealisten lotet Blecher selten die Interferenz von Traum und Wachzustand ästhetisch aus. Es ist vielmehr das virtuelle Vermögen der entregelten Sinne und Empfindungen, das eine wahrere Realität zu eröffnen verspricht. In der Aufladung des ‚rohen‘ Empfindens als vermeintlich unmittelbarer Zugang zur Welt überschneidet sich Blechers Literatur mit philosophischen und phänomenologischen Diskursen der Zeit: mit Bergson, Merleau-Ponty und Schapp etwa. Doch die poetische Prosa will selbst Medium der Einübung in anderes Sehen und Empfinden sein. In Zeiten der Sprachkrise strebt Blecher eine Sprache von aisthetischer Intensität an, die sich, auch wenn sie von Schmerz und Krankheit erzählt, stets der Sentimentalität verwehrt. Die Arbeit stellt den ersten monographischen Beitrag im deutschen Sprachraum zum Werk M. Blechers dar.Summary: This study examines the prose works of the Romanian writer M. Blecher in the context of modern philosophies of perception, from Bergson and Husserl through Merleau-Ponty and Deleuze. It shows that Blecher’s poetics of remembrance was a literary-phenomenological quest for authentic or alternative access points to the world between reality and unreality. Its focus is on figurations of experience in crisis and situations of physical marginality.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110496727

Diss. Freie Universität Berlin 2014.

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Pseudonyme und Fremdsprachen -- 3. Geheimnis und Irrealität der Dinge in Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit -- 4. Die wahrere Realität des Empfindens in Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit -- 5. Aisthetik der Prosasprache -- 6. Empfindungs- und Gefühllosigkeit in Vernarbte Herzen und Beleuchtete Höhle -- 7. Schlusswort -- Bibliographie -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit untersucht die Darstellung von Empfindungen im Prosawerk des jüdisch-rumänischen Autors M. Blecher: Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit, Vernarbte Herzen und Beleuchtete Höhle. Die Autorin geht von der Beobachtung aus, dass M. Blechers literarisches Unterfangen habitualisierte Seh- und Denkweisen radikal in Frage stellt. Anders als die Surrealisten lotet Blecher selten die Interferenz von Traum und Wachzustand ästhetisch aus. Es ist vielmehr das virtuelle Vermögen der entregelten Sinne und Empfindungen, das eine wahrere Realität zu eröffnen verspricht. In der Aufladung des ‚rohen‘ Empfindens als vermeintlich unmittelbarer Zugang zur Welt überschneidet sich Blechers Literatur mit philosophischen und phänomenologischen Diskursen der Zeit: mit Bergson, Merleau-Ponty und Schapp etwa. Doch die poetische Prosa will selbst Medium der Einübung in anderes Sehen und Empfinden sein. In Zeiten der Sprachkrise strebt Blecher eine Sprache von aisthetischer Intensität an, die sich, auch wenn sie von Schmerz und Krankheit erzählt, stets der Sentimentalität verwehrt. Die Arbeit stellt den ersten monographischen Beitrag im deutschen Sprachraum zum Werk M. Blechers dar.

This study examines the prose works of the Romanian writer M. Blecher in the context of modern philosophies of perception, from Bergson and Husserl through Merleau-Ponty and Deleuze. It shows that Blecher’s poetics of remembrance was a literary-phenomenological quest for authentic or alternative access points to the world between reality and unreality. Its focus is on figurations of experience in crisis and situations of physical marginality.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)