Therese Huber und Emil von Herder : Zum Geschlechterdiskurs um 1800 / Petra Wulbusch.
Material type:
TextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (324 p.)Content type: - 9783484321243
- 9783110930283
- 830.9 23
- PT2363.H5
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110930283 |
Dissertation Universität Osnabrück 2003.
i-vi -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der biographische Hintergrund. 2.1. Therese Huber. Lebensphasen -- 2. Der biographische Hintergrund. 2.2. Emil von Herder. Lebensspuren -- 3. Erklärungsansätze für das Scheitern der Beziehung -- 4. »Weiber Freundschaft« versus »Männerverbindung« -- 5. Herrschaft und Gehorsam: Ein Vergleich mit Rousseaus Emil -- 6. ›Männlich‹ und ›weiblich‹ um 1800 -- 7. Intellekt und Bildung. Teil 1 -- 7. Intellekt und Bildung. Teil 2 -- 8. Mutterliebe und Herrschaft -- 9. Der Brief als Medium der Beziehung -- 10. Schlußbetrachtung -- Archiv- und Literaturverzeichnis -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur Aufhellung der Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800. Der Briefwechsel der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit ihrem Schwiegersohn Emil von Herder (1783-1855) gewährt minutiöse Einblicke in das Leben um 1800. Hier treffen theoretischer Diskurs und Realität spannungsreich aufeinander. Welche Wirkungsmacht entfalteten Frauen- und Männerbilder? Wie reagierte darauf eine Frau wie Huber, die diesem Frauenbild nicht entsprach: mit Unterwerfung oder Emanzipation? Wie definierte sie sich innerhalb der Geschlechterordnung? Um diese Fragen zu beantworten, werden einzelne Themen, die in den Briefen verhandelt werden (Freundschaft, Machtverhältnisse zwischen Mann und Frau, Männerbilder, Mädchenbildung, Mutterliebe), vor dem Hintergrund der theoretischen Texte (z.B. Rousseaus »Emile«) analysiert. Dadurch werden Hubers und Herders Positionen innerhalb des Diskurses erkennbar. Es zeigt sich: Selbst kleinste Details des Diskurses wurden Teil des realen Miteinanders von Mann und Frau, entwickelten also eine starke Wirkung; Hubers Diskussion dieser Details lässt Widersprüche innerhalb des Geschlechterdiskurses deutlich werden; ordnungskonformes und emanzipatorisches Denken und Handeln liegen dichter beieinander als erwartet; typisch sind Ambivalenzen und die Entwicklung einer Eigendynamik der Argumente.
The interaction between the theory and practice of gender systems around 1800 is studied here with reference to the correspondence between the author Therese Huber (1764-1829) and Emil von Herder (1783-1855). How powerful were the contemporary images of men and women? Did Huber respond to them with submission or emancipation? How did she define herself within the existing order of things? To answer these questions, topics addressed in these letters (e.g. education for girls) are analyzed against the background of texts like Rousseau's »Emile«. The ambivalence of the positions represented by Huber and Herder thus becomes discernible.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

