Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Verschwörung der Massenmedien : Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse / John David Seidler.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 32Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (372 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837634068
  • 9783839434062
Subject(s): DDC classification:
  • 300 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Untersuchungsteil I: Aufklärung als Massenbetrug? -- 3. Untersuchungsteil II: Die antisemitische Verschwörungstheorie im langen 19. Jahrhundert -- 4. Untersuchungsteil III: Quelle: Internet -- Schlussteil -- Fazit -- Quellen -- Literatur -- Danksagung -- Backmatter
Summary: Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839434062

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Untersuchungsteil I: Aufklärung als Massenbetrug? -- 3. Untersuchungsteil II: Die antisemitische Verschwörungstheorie im langen 19. Jahrhundert -- 4. Untersuchungsteil III: Quelle: Internet -- Schlussteil -- Fazit -- Quellen -- Literatur -- Danksagung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)