Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Diskursfeld Technik und Geschlecht : Berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion / Marike Schmeck.

By: Material type: TextTextSeries: Gender StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (440 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839446126
Subject(s): DDC classification:
  • 305.436
LOC classification:
  • T36 .S35 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. EINLEITUNG -- Erkenntnisinteresse an der Bedeutung normativer Anforderungen an berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- 1. Ausgangslage und Forschungsinteresse -- II. THEORETISCHER TEIL -- Geschlecht, Beruf und Technik – forschungsrelevante Einsichten und theoretische Referenzpunkte -- 2. Strukturbildende (Geschlechter-) Ungleichheiten durch (Berufs-)Arbeit -- 3. Konstruktivistische Perspektiven auf geschlechtliche Identitäten und Berufsarbeit -- 4. Beruflich-geschlechtliche Subjektivierungsweisen im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- 5. Präzisierung der Forschungsfrage -- III. METHODISCHER TEIL -- Empirische Untersuchung normativer Vorstellungen von Technik und Geschlecht als handlungsleitender Orientierungsrahmen in Berufsfindungsprozessen -- 6. Methodologie und Methode -- IV. EMPIRISCHER TEIL -- Dimensionen der (Re-)Konfiguration von Technik und Geschlecht im Kontext beruflicher Orientierungsprozesse -- 7. Alltagskonstruktionen technischer Berufsbilder -- 8. Dimensionen der Subjektkonstitution im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- V. SCHLUSSBETRACHTUNGEN -- Zur Bedeutung wirkmächtiger Geschlechternormen und hegemonialer Technikbilder in Hinblick auf eine technische Berufswahlorientierung junger Frauen -- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 10. Relevanz der Forschungsergebnisse für pädagogische Perspektiven -- 11. Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung
Summary: Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch ausgerichteten Perspektive nach der Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenspiel mit vorherrschenden Technikbildern, die sich bei der Entscheidung adoleszenter Frauen für oder gegen einen technischen Beruf als relevant erweisen (können). Anhand der Analyse von Gruppendiskussionen zeigt sie, wie junge Frauen widersprüchliche Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen, bearbeiten, wie sie sich mit ihnen identifizieren, aber auch widerständige Praxen entwickeln.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839446126

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. EINLEITUNG -- Erkenntnisinteresse an der Bedeutung normativer Anforderungen an berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- 1. Ausgangslage und Forschungsinteresse -- II. THEORETISCHER TEIL -- Geschlecht, Beruf und Technik – forschungsrelevante Einsichten und theoretische Referenzpunkte -- 2. Strukturbildende (Geschlechter-) Ungleichheiten durch (Berufs-)Arbeit -- 3. Konstruktivistische Perspektiven auf geschlechtliche Identitäten und Berufsarbeit -- 4. Beruflich-geschlechtliche Subjektivierungsweisen im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- 5. Präzisierung der Forschungsfrage -- III. METHODISCHER TEIL -- Empirische Untersuchung normativer Vorstellungen von Technik und Geschlecht als handlungsleitender Orientierungsrahmen in Berufsfindungsprozessen -- 6. Methodologie und Methode -- IV. EMPIRISCHER TEIL -- Dimensionen der (Re-)Konfiguration von Technik und Geschlecht im Kontext beruflicher Orientierungsprozesse -- 7. Alltagskonstruktionen technischer Berufsbilder -- 8. Dimensionen der Subjektkonstitution im Diskursfeld Technik und Geschlecht -- V. SCHLUSSBETRACHTUNGEN -- Zur Bedeutung wirkmächtiger Geschlechternormen und hegemonialer Technikbilder in Hinblick auf eine technische Berufswahlorientierung junger Frauen -- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 10. Relevanz der Forschungsergebnisse für pädagogische Perspektiven -- 11. Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch ausgerichteten Perspektive nach der Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenspiel mit vorherrschenden Technikbildern, die sich bei der Entscheidung adoleszenter Frauen für oder gegen einen technischen Beruf als relevant erweisen (können). Anhand der Analyse von Gruppendiskussionen zeigt sie, wie junge Frauen widersprüchliche Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen, bearbeiten, wie sie sich mit ihnen identifizieren, aber auch widerständige Praxen entwickeln.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)