Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Konsumästhetik : Umgang mit käuflichen Gegenständen / hrsg. von Heinz Drügh, Moritz Baßler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Konsumästhetik ; 6Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (300 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839447260
Subject(s): DDC classification:
  • 000
LOC classification:
  • HF5415.33.G3 K664 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Konsumästhetik -- Die Stellung der Ästhetiken zum Konsum -- Singe den Zorn -- Geld, Geltung, Gegenwert -- Das Konsumobjekt und die Gesellschaft der Gabe -- Werte als Konsumartikel -- »Feiern bis das Bild kommt« -- Trans-korporeale Konsumption im Cyber-Kaufhaus Heather Phillipsons Videoinstallation SPECIAL OFFERS (2015) -- Kalter Krieg im Kühlregal -- Konsum als Aneignung von Gütern -- Cover-Erzählungen -- »An Illusion to live by« -- Krimkrams -- Autorinnen und Autoren
Summary: Von The Great Gatsby über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht - das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur -, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839447260

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Konsumästhetik -- Die Stellung der Ästhetiken zum Konsum -- Singe den Zorn -- Geld, Geltung, Gegenwert -- Das Konsumobjekt und die Gesellschaft der Gabe -- Werte als Konsumartikel -- »Feiern bis das Bild kommt« -- Trans-korporeale Konsumption im Cyber-Kaufhaus Heather Phillipsons Videoinstallation SPECIAL OFFERS (2015) -- Kalter Krieg im Kühlregal -- Konsum als Aneignung von Gütern -- Cover-Erzählungen -- »An Illusion to live by« -- Krimkrams -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Von The Great Gatsby über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht - das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur -, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt.

funded by VolkswagenStiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)