Library Catalog

Schreiben, Bildung und Gespräch : Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein /

Lutz, Eckart Conrad

Schreiben, Bildung und Gespräch : Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein / Eckart Conrad Lutz. - 1 online resource (349 p.) : Abb. 11 - Scrinium Friburgense : Veröffentlichungen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg , 31 1422-4445 ; .

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Annäherungen an den Gegenstand und an seine Auffassung -- 2 ut colloquium fiat. Bildung und Freundschaft, erotische Dichtung und gelehrtes Gespräch: Baudri de Bourgueil -- 3 imperialibus auribus interpretetur. Die ›Otia imperialia‹ des Gervasius von Tilbury für Otto IV. und die Chroniken Ottos von Freising für Friedrich I. und Rudolfs von Ems für Konrad IV. -- 4 höfscheit und spæhiu rede. Von höfischer Erziehung zu laienphilosophischem Anspruch: Ulrich von Liechtenstein -- 5 Abkürzungen -- 6 Bibliographie -- 7 Register -- 8 Abbildungen

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieses Buch handelt vom Schreiben bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury, Otto von Freising, Rudolf von Ems und Ulrich von Liechstenstein. Was ihre Texte verbindet, ist ihr Status in dem Spannungsfeld, das die Begriffe Schreiben, Bildung und Gespräch umreissen. Die Texte liegen schriftlich vor, doch sind sie damit nicht zur Ruhe gekommen: Sie setzen einen Umgang mit ihnen voraus und fordern ihn explizit ein, der ihnen bei allem Bemühen um ihre Form und ihre Aufzeichnung – paradoxerweise – etwas Ephemeres verleiht und doch zugleich erst ihre Wirkung sichern, ihr Dauer verleihen soll: Sie verlangen nach verschiedenen Formen der Mündlichkeit, nach Erschliessungsleistungen unter verschiedener Beteiligung, und ihre Autoren erwarten erst von dieser Aktivierung der Texte im 'Gespräch' den Beitrag zur Veränderung des (oder der) Rezipienten, zu dieser oder jener Art von Bildung ('informacio'), die sie intendieren. Diese Texte faszinieren also unter dem Gesichtspunkt der in ihnen angelegten Möglichkeiten, je neu in durch sie ausgelöster Rede aufzugehen, sich (vorübergehend) entbehrlich zu machen und so zu Medien zu werden. Die so verstandenen 'medialen Absichten' der Autoren stehen im Fluchtpunkt des Buchs. In the primarily oral culture of the medieval court, authors of sophisticated literary texts still took into account forms of reception beyond the words themselves, including, for example, the role of performers, who they sometimes mentioned in paratexts. They also attempted at times to inscribe reception modes in the texts themselves. These modes enlisted discussions and explanations to activate the texts. The book’s discussion includes epistolary poems for a sophisticated literary circle, texts intended to educate royal recipients, and the lyrical tradition of the ‘Frauendienst.’




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110281521 9783110281637

10.1515/9783110281637 doi


Civilization in literature.
Culture in literature.
Education--Influence.
German literature--History and criticism--Middle High German, 1050-1500.
German literature--History and criticism--Old High German, 750-1050.
German literature--History and criticism.--Middle High German, 1050-1500
German literature--History and criticism.--Old High German, 750-1050
Literature, Medieval--History and criticism.
Baudri de Bourgueil.
Gervasius von Tilbury.
Medialität.
Mittelalter/Literatur.
Ulrich von Liechtenstein.
LITERARY CRITICISM / Medieval.

Baldric of Dol. Gervase of Tilbury. Mediality. Medieval Literature. Ulrich von Liechtenstein.

PN674 / .L88 2013