Das fremde Schöne : Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters /
Das fremde Schöne : Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters /
hrsg. von Manuel Braun, Christopher John Young.
- 1 online resource (367 p.)
- Trends in Medieval Philology , 12 1612-443X ; .
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiven eines Projekts ‚Ästhetik mittelalterlicher Literatur‘ -- I. Sinnlich lesen, emphatisch reden: zur Bibelhermeneutik und zur Mystik -- Die Applikation der Sinne. Mittelalterliche Ästhetik als Phänomenologie rhetorischer Effekte -- ‚Ausdruck‘ im Mittelalter? Zur Geschichte eines übersehenen Begriffs -- „Ich kann nicht ruhen, ich brenne“. Überlegungen zur Ästhetik der Klage im Fließenden Licht der Gottheit -- II. Zwischen erzählter und diskursiver Ästhetik: zum höfischen Epos -- Merkmale des Schönen und volkssprachliche Literarästhetik. Zu Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg -- ‚Kunst‘-Refl exion aus dem Geiste der descriptio. Enites Pferd und der Diskurs artistischer meisterschaft -- Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von Tristan und Herzmaere -- Die Ordnungen des Erzählens und ihre Entblößung. Formalismus und Verfremdung als Selbstreflexion von Erzählstrategien -- sô ervar ich uns diu mære. Literary Self-reflection and the Aesthetics of Production in the Nibelungenlied -- III. Gebrauchspoesie oder autonome Kunstobjekte: zum Anno- und zum Lindenlied -- Das Annolied als ästhetisches Objekt -- ‚Gebrauchszusammenhang‘ und ästhetische Dimension mittelalterlicher Texte -- IV. meisterschaft und kriegen: zur Sangspruchdichtung -- Meisterschaft und Transgression. Studie zur Spruchdichtung am Beispiel des Langen Tons der Frauenlob-Überlieferung -- Poetik des Krieges. Eine Skizze zum Wartburgkrieg-Komplex -- I. Autoren- und Textregister -- II. Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dass das Konzept der Ästhetik erst im 18. und 19. Jahrhunderts ausformuliert wird, enthebt die Altgermanistik nicht der Notwendigkeit, ihren Gegenstand, die mittelalterliche Literatur, auf die Dimensionen des Ästhetischen hin zu befragen. Dabei liegen die entscheidenden Fluchtpunkte freilich jenseits der Wege, welche die philosophische Ästhetik gebahnt hat. So gehen einige der vorliegenden Aufsätze dem Verhältnis des Ästhetischen zur Religion und zur Rhetorik nach. Andere arbeiten an den literarischen Texten selbst, vor allem an solchen der höfischen Epik und Lyrik, und suchen nach denjenigen Begriffen und Darstellungsmodi, die Auskunft über die Ästhetik mittelalterlicher Literatur zu erteilen vermögen. Alle liefern sie Bausteine zu einer ‚Ästhetik der Alterität‘, die dann auch zur Reflexion auf klassische (literar-)ästhetische Konzepte wie das der Autonomie auffordert. The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval literature. In this endeavour they inquire into the relationship of aesthetics and religion as well as into that between aesthetics and rhetoric, and they search for relevant concepts and modes of presentation in the literary texts themselves. These various components combine to form an ‘aesthetics of alterity’.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110193503 9783110891775
10.1515/9783110891775 doi
Aesthetics in literature.
Aesthetics, Medieval.
German literature--History and criticism.--Middle High German, 1050-1500
Literature, Medieval--History and criticism.
Höfische Literatur.
Mittelalter /Literatur.
Mystik /i.d. Literatur.
Ästhetik.
LITERARY CRITICISM / European / German.
Aesthetics. Middle Ages/literature. courtly literature. mysticism/in literature.
PT179 .F725 2007
830/.9 831.209
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiven eines Projekts ‚Ästhetik mittelalterlicher Literatur‘ -- I. Sinnlich lesen, emphatisch reden: zur Bibelhermeneutik und zur Mystik -- Die Applikation der Sinne. Mittelalterliche Ästhetik als Phänomenologie rhetorischer Effekte -- ‚Ausdruck‘ im Mittelalter? Zur Geschichte eines übersehenen Begriffs -- „Ich kann nicht ruhen, ich brenne“. Überlegungen zur Ästhetik der Klage im Fließenden Licht der Gottheit -- II. Zwischen erzählter und diskursiver Ästhetik: zum höfischen Epos -- Merkmale des Schönen und volkssprachliche Literarästhetik. Zu Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg -- ‚Kunst‘-Refl exion aus dem Geiste der descriptio. Enites Pferd und der Diskurs artistischer meisterschaft -- Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von Tristan und Herzmaere -- Die Ordnungen des Erzählens und ihre Entblößung. Formalismus und Verfremdung als Selbstreflexion von Erzählstrategien -- sô ervar ich uns diu mære. Literary Self-reflection and the Aesthetics of Production in the Nibelungenlied -- III. Gebrauchspoesie oder autonome Kunstobjekte: zum Anno- und zum Lindenlied -- Das Annolied als ästhetisches Objekt -- ‚Gebrauchszusammenhang‘ und ästhetische Dimension mittelalterlicher Texte -- IV. meisterschaft und kriegen: zur Sangspruchdichtung -- Meisterschaft und Transgression. Studie zur Spruchdichtung am Beispiel des Langen Tons der Frauenlob-Überlieferung -- Poetik des Krieges. Eine Skizze zum Wartburgkrieg-Komplex -- I. Autoren- und Textregister -- II. Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dass das Konzept der Ästhetik erst im 18. und 19. Jahrhunderts ausformuliert wird, enthebt die Altgermanistik nicht der Notwendigkeit, ihren Gegenstand, die mittelalterliche Literatur, auf die Dimensionen des Ästhetischen hin zu befragen. Dabei liegen die entscheidenden Fluchtpunkte freilich jenseits der Wege, welche die philosophische Ästhetik gebahnt hat. So gehen einige der vorliegenden Aufsätze dem Verhältnis des Ästhetischen zur Religion und zur Rhetorik nach. Andere arbeiten an den literarischen Texten selbst, vor allem an solchen der höfischen Epik und Lyrik, und suchen nach denjenigen Begriffen und Darstellungsmodi, die Auskunft über die Ästhetik mittelalterlicher Literatur zu erteilen vermögen. Alle liefern sie Bausteine zu einer ‚Ästhetik der Alterität‘, die dann auch zur Reflexion auf klassische (literar-)ästhetische Konzepte wie das der Autonomie auffordert. The concept of the aesthetic is a modern one, not however the phenomenon of the aesthetic. Thus the collected papers in this volume set out to discover important dimensions of the aesthetic in medieval literature. In this endeavour they inquire into the relationship of aesthetics and religion as well as into that between aesthetics and rhetoric, and they search for relevant concepts and modes of presentation in the literary texts themselves. These various components combine to form an ‘aesthetics of alterity’.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110193503 9783110891775
10.1515/9783110891775 doi
Aesthetics in literature.
Aesthetics, Medieval.
German literature--History and criticism.--Middle High German, 1050-1500
Literature, Medieval--History and criticism.
Höfische Literatur.
Mittelalter /Literatur.
Mystik /i.d. Literatur.
Ästhetik.
LITERARY CRITICISM / European / German.
Aesthetics. Middle Ages/literature. courtly literature. mysticism/in literature.
PT179 .F725 2007
830/.9 831.209

