Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin : Transnationale Prozesse: Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie /
Jockenhövel-Schiecke, Helga
Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin : Transnationale Prozesse: Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie / Helga Jockenhövel-Schiecke. - 1 online resource (302 p.) - Kultur und soziale Praxis .
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin -- 2. Berlin – Stadt der Vielfalt und der Migranten -- 3. Feldforschung und Interviews in Berlin -- 4. Erlebnis, Erinnerung, Erzählung – Verständnis und Interpretation von Lebensgeschichten: ein Forschungsüberblick -- 5. Migrationsforschung auf zwei biographischen Pfaden -- 6. Migrationsmotive, Handlungsvermögen, Statuspassagen mittelosteuropäischer Migrantinnen -- 7. Migrantinnen in familiären Kontexten -- 8. Arbeitsmigrantinnen – von der temporären Ressource zur permanenten Zuwanderung -- 9. Bildungsmigrantinnen und Au-pairs – mitgebrachtes und erweitertes kulturelles Kapital -- 10. Heiratsmigrantinnen – binationale Familienbildung und der schwierige Weg zu einer beruflichen Arbeit -- 11. Transnationale Lebensformen und Alltagspraktiken mittelosteuropäischer Migrantinnen in Berlin -- 12. Mütterliche Strategien zur Zukunft ihrer Kinder -- 13. Schlussbetrachtung -- Verzeichnis der Tabellen -- Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten?Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839441466
10.1515/9783839441466 doi
2017440835
East Europeans--Social conditions.--Germany--Berlin
Immigrant families--Germany--Berlin.
Transnationalism.
Women immigrants--Education--Germany--Berlin.
Women immigrants--Social conditions.--Germany--Berlin
Berlin.
Bildung.
Drittstaatenangehörige.
Familie.
Familiensoziologie.
Feminisierung der Migration.
Freizügigkeit.
Globalisierung.
Identität.
Kulturanthropologie.
Migration.
Mittelosteuropa.
Soziologie.
Stadt.
Transnationale Familien.
Transnationalisierung.
SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
Berlin. Central and Eastern Europe. City. Cultural Anthropology. Education. Family. Feminization of Migration. Free Movement. Globalization. Identity. Migration. Sociology of Family. Sociology. Third-country Nationals. Transnational Families. Transnationalization.
DD867.5 / .E27 2017
300
Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin : Transnationale Prozesse: Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie / Helga Jockenhövel-Schiecke. - 1 online resource (302 p.) - Kultur und soziale Praxis .
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin -- 2. Berlin – Stadt der Vielfalt und der Migranten -- 3. Feldforschung und Interviews in Berlin -- 4. Erlebnis, Erinnerung, Erzählung – Verständnis und Interpretation von Lebensgeschichten: ein Forschungsüberblick -- 5. Migrationsforschung auf zwei biographischen Pfaden -- 6. Migrationsmotive, Handlungsvermögen, Statuspassagen mittelosteuropäischer Migrantinnen -- 7. Migrantinnen in familiären Kontexten -- 8. Arbeitsmigrantinnen – von der temporären Ressource zur permanenten Zuwanderung -- 9. Bildungsmigrantinnen und Au-pairs – mitgebrachtes und erweitertes kulturelles Kapital -- 10. Heiratsmigrantinnen – binationale Familienbildung und der schwierige Weg zu einer beruflichen Arbeit -- 11. Transnationale Lebensformen und Alltagspraktiken mittelosteuropäischer Migrantinnen in Berlin -- 12. Mütterliche Strategien zur Zukunft ihrer Kinder -- 13. Schlussbetrachtung -- Verzeichnis der Tabellen -- Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten?Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839441466
10.1515/9783839441466 doi
2017440835
East Europeans--Social conditions.--Germany--Berlin
Immigrant families--Germany--Berlin.
Transnationalism.
Women immigrants--Education--Germany--Berlin.
Women immigrants--Social conditions.--Germany--Berlin
Berlin.
Bildung.
Drittstaatenangehörige.
Familie.
Familiensoziologie.
Feminisierung der Migration.
Freizügigkeit.
Globalisierung.
Identität.
Kulturanthropologie.
Migration.
Mittelosteuropa.
Soziologie.
Stadt.
Transnationale Familien.
Transnationalisierung.
SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
Berlin. Central and Eastern Europe. City. Cultural Anthropology. Education. Family. Feminization of Migration. Free Movement. Globalization. Identity. Migration. Sociology of Family. Sociology. Third-country Nationals. Transnational Families. Transnationalization.
DD867.5 / .E27 2017
300

