Library Catalog

Film als Weltkunst : Zur Genealogie einer Reflexionstheorie der Kunst /

Priester, Stefan

Film als Weltkunst : Zur Genealogie einer Reflexionstheorie der Kunst / Stefan Priester. - 1 online resource (200 p.) - Global Studies & Theory of Society ; 4 .

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Soziologische Perspektiven auf Ästhetik und Kunst des Films -- 1.1 Konturen des Filmkunstdiskurses -- 1.2 Filmhistorischer Forschungsstand -- 1.3 Kunstsoziologischer Forschungsstand -- 2. Struktur, Medium und Reflexion der Filmkunst -- Einleitung -- 2.1 Gesellschaftsstruktur und Semantik -- 2.2 Wechsel der Anlehnungskontexte -- 2.3 Kunst als Beobachtung zweiter Ordnung -- 2.4 Die Funktion der Reflexion -- 2.5 Ausblick auf die historischen Fallstudien -- 3. Phase 1: Film als Reproduktion und Attraktion -- 3.1 Apparate optischer Reproduktion -- 3.2 Kino der Attraktionen -- 3.3 Selbstbeschreibung des Illusionismus -- 3.4 Zukunftsentwürfe der Kinoreformbewegung -- 3.5 Zwischenfazit -- 4 Phase 2: Film als Kunst/Unkunst -- 4.1 Film als Massenmedium -- 4.2 Von Attraktion zu Narration -- 4.3 Film als Gefahr oder Potential? -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Phase 3: Film als Eigenwelt -- 5.1 Spielfilm als Industriestandard und Kunstwerk -- 5.2 Filmästhetik als Reflexionstheorie der Filmkunst -- 5.3 Zwischenfazit -- 6. Ausdifferenzierung der Filmkunst in der Moderne -- 6.1 Phasen der Ausdifferenzierung -- 6.2 Mechanismen der Ausdifferenzierung -- 6.3 Konsequenzen -- Ausblick -- Literatur

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Von der Erfindung des Kinematographen 1895 bis zum Ende der Stummfilmära in den 1930er Jahren wandelte sich der Film von einer technischen Attraktion zu einer bis heute ebenso populären wie ästhetisch umstrittenen Kunstform. Stefan Priester rekonstruiert die Entwicklung der Filmkunst und der sie begleitenden filmästhetischen Kontroversen aus differenzierungstheoretischer Perspektive als Genese einer Weltkunst. Er zeigt, dass Filmkunst nicht als Durchsetzung künstlerischer Autonomie gegenüber externen Einflüssen entsteht. Konstitutiv für die Ausdifferenzierung der Filmkunst und ihrer Reflexionstheorie ist vielmehr der Rückgriff auf wechselnde Anlehnungskontexte wie Wirtschaft und Unterhaltung.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783839450345

10.1515/9783839450345 doi

2019459654


Motion pictures--Aesthetics.
Motion pictures--History--19th century.
Motion pictures--History--20th century.
Autonomie.
Beobachtung.
Chronophotographie.
Film.
Filmgeschichte.
Gesellschaftstheorie.
Globalisierung.
Kinematograph.
Kino.
Kulturindustrie.
Kunst.
Kunstsoziologie.
Massenmedium.
Mediensoziologie.
Rudolf Arnheim.
Soziologie.
Spielfilm.
Systemtheorie.
Weltgesellschaft.
Zensur.
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.

Art. Autonomy. Chronophotography. Cinema. Cinematographer. Culture Industry. Film History. Film. Globalization. Mass Medium. Motion Picture. Observation. Rudolf Arnheim. Social Theory. Sociology of Art. Sociology of Media. Sociology. Systems Theory. World Society.

PN1995 / .P748 2019

791.4301