Library Catalog

Mahnmale als Zeitzeichen : Der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens /

Kirschbaum, Jan Niko

Mahnmale als Zeitzeichen : Der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens / Jan Niko Kirschbaum. - 1 online resource (486 p.) - Public History - Angewandte Geschichte ; 1 .

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Zeichen der Erinnerung -- 2. Zwischen Aufbruch und Erinnerung: Die erste Konjunktur der Erinnerungszeichen (1945-ca. 1965) -- 2.1 Eine widersprüchliche Erinnerungskultur: Brüche und Kontinuitäten nach 1945 -- 2.2 Vergraben: Das Sühnekreuz von Meschede (1947) -- 2.3 Für den Widerstand: Das Mahnmal in Wuppertal (1950/1958) -- 2.4 Annahme ohne Debatte: Die Gedenktafel für die Neusser Synagoge (1953) -- 2.5 Für den Frieden: Das Mahnmal in Paderborn (1953) -- 2.6 Zeichen der Zerrissenheit: Die Drei Nornen in Düsseldorf (1958) -- 2.7 Zeichen der Versöhnung: Das Bittermark-Denkmal in Dortmund (1960) -- 2.8 Für das Staatsprotokoll: Das nationale Ehrenmal in Bonn (1964) -- 2.9 Zeit der Zerrissenheit -- 3. Symbole einer untergegangenen Zeit: Krisenjahre der Erinnerungszeichen (ca. 1965-ca. 1975) -- 3.1 Das Scheitern des Mahnmals in Münster (1950-1973) -- 3.2 Die Krise der Erinnerungszeichen -- 3.3 Der »Verlust der Geschichte« -- 3.4 Geschichtsbilder und Geschichtslosigkeit: Die Gedenkpraxis an den Erinnerungszeichen -- 3.5 Zeit der Zukunft -- 4. Zwischen Stolz und Scham: Die zweite Konjunktur der Erinnerungszeichen (ca. 1975-1990) -- 4.1 Vom »Verlust der Geschichte« zur »Erinnerungswut« -- 4.2 Gegen den Zeitgeist: Das Kardinal-von-Galen-Denkmal in Münster (1978) -- 4.3 Zwei unumstrittene Denkmäler: Die Erinnerung an die Paderborner Synagoge (1980/1993) -- 4.4 Ausgegraben: Das Sühnekreuz von Meschede (1981) -- 4.5 Jugend forscht, Jugend baut: Das Mahnmal für das KZ Kemna in Wuppertal (1983) -- 4.6 Zeichen der Pluralität: Der Zwinger in Münster (1985/1997) -- 4.7 Gescheitert: Das nationale Mahn- und Ehrenmal in Bonn (1975-1986) -- 4.8 Protest und Historisierung: Die Gedenkpraxis an den Erinnerungszeichen -- 4.9 Zeit der Deutungskämpfe -- 5. Mahnmale als Zeitzeichen: Der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens -- 6. Danksagung -- 7. Anhang -- 7.1 Abkürzungsverzeichnis -- 7.2 Verzeichnis der verwendeten Sekundärliteratur -- 7.3 Verzeichnis der gedruckten Quellen -- 7.4 Verzeichnis der verwendeten Archivbestände -- 7.5 Verzeichnis der verwendeten Zeitungen und Zeitschriften -- 7.6 Sonstiges

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Erinnerungszeichen sind seltsame Wesen und stecken voller Widersprüche. Errichtet, um von der Vergangenheit zu künden, fristen sie oft ein Leben am Rande der Wahrnehmung. Jan N. Kirschbaum nimmt 13 nordrhein-westfälische Erinnerungszeichen für den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg aus den 1950er bis 1980er Jahren in den Fokus. Er befragt sie nach den Motiven ihrer Errichter*innen und bekommt verblüffend vielfältige und kontroverse Antworten. Denn Erinnerungszeichen verraten meist mehr über die Zeit, in der sie errichtet wurden, als über die historische Zeit, die sie thematisieren. Suppress or set a sign? The negotiation processes of West German memory culture in NRW.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783837650648 9783839450642

10.1515/9783839450642 doi


2. Weltkrieg.
Bonner Republik.
Denkmal.
Deutsche Geschichte.
Erinnerungszeichen.
Gedenken.
Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Geschichtswissenschaft.
Kulturgeschichte.
Mahnmal.
Nationalsozialismus.
Nordrhein-Westfalen.
Öffentlichkeit.
HISTORY / Europe / Germany.

2. World War. Bonn Republic. Commemorate. Cultural History. German History. History of the 20th Century. History. Memorial. National Socialism. North Rhine - Westphalia. Public Sphere.

940.531864094355