Lesbische* Eigenzeiten : Temporalität in der feministischen* Literatur der DDR und BRD, 1971-1983 /
Afken, Janin
Lesbische* Eigenzeiten : Temporalität in der feministischen* Literatur der DDR und BRD, 1971-1983 / Janin Afken. - 1 online resource (350 p.) - Lettre .
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- I Lesbische* Eigenzeiten verstehen – theoretische Zugänge -- II BRD (1971–1979) -- III DDR (1974–1983) -- Fazit -- Ausblick -- Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Welche Rolle spielt Temporalität in der Literatur? Aufbauend auf der soziologischen Arbeit Helga Nowotnys überträgt Janin Afken erstmals das Konzept der »Eigenzeiten« auf die bislang in der Forschung vernachlässigte lesbisch*-feministische* Literatur der 1970er Jahre. In einer vergleichenden Analyse von sechs Werken aus der BRD und der DDR setzt sie den Fokus sowohl auf das performative Erschreiben alternativer (lesbischer*) Wirklichkeiten jenseits der heteronormativ-patriarchalen Zeitökonomie als auch auf die Reflexion der Schreibprozesse - und entwickelt die Darstellung diverser Zeitmodelle im Sinne einer queeren Literaturwissenschaft weiter.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839472972
10.1515/9783839472972 doi
Feminist literature--History and criticism.--Germany
German literature--History and criticism.--20th century
Lesbian authors--Germany.
Lesbians in literature.
DDR.
Eigenzeiten.
Gender Studies.
Gender.
Germanistik.
Geschlecht.
Geschlechtergeschichte.
Kulturgeschichte.
Lesbische Literatur.
Literatur.
Literaturwissenschaft.
Ostdeutschland.
Queer Theory.
Queer.
Temporality Studies.
Temporalität.
Westdeutschland.
LITERARY CRITICISM / European / German.
Cultural History. Eastern Germany. GDR (East Germany). Gender History. Gender Studies. Gender. German Literature. Lesbian Literature. Literary Studies. Literature. Own Times. Queer Theory. Queer. Temporality. West Germany.
PT405
830.9/358
Lesbische* Eigenzeiten : Temporalität in der feministischen* Literatur der DDR und BRD, 1971-1983 / Janin Afken. - 1 online resource (350 p.) - Lettre .
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- I Lesbische* Eigenzeiten verstehen – theoretische Zugänge -- II BRD (1971–1979) -- III DDR (1974–1983) -- Fazit -- Ausblick -- Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Welche Rolle spielt Temporalität in der Literatur? Aufbauend auf der soziologischen Arbeit Helga Nowotnys überträgt Janin Afken erstmals das Konzept der »Eigenzeiten« auf die bislang in der Forschung vernachlässigte lesbisch*-feministische* Literatur der 1970er Jahre. In einer vergleichenden Analyse von sechs Werken aus der BRD und der DDR setzt sie den Fokus sowohl auf das performative Erschreiben alternativer (lesbischer*) Wirklichkeiten jenseits der heteronormativ-patriarchalen Zeitökonomie als auch auf die Reflexion der Schreibprozesse - und entwickelt die Darstellung diverser Zeitmodelle im Sinne einer queeren Literaturwissenschaft weiter.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783839472972
10.1515/9783839472972 doi
Feminist literature--History and criticism.--Germany
German literature--History and criticism.--20th century
Lesbian authors--Germany.
Lesbians in literature.
DDR.
Eigenzeiten.
Gender Studies.
Gender.
Germanistik.
Geschlecht.
Geschlechtergeschichte.
Kulturgeschichte.
Lesbische Literatur.
Literatur.
Literaturwissenschaft.
Ostdeutschland.
Queer Theory.
Queer.
Temporality Studies.
Temporalität.
Westdeutschland.
LITERARY CRITICISM / European / German.
Cultural History. Eastern Germany. GDR (East Germany). Gender History. Gender Studies. Gender. German Literature. Lesbian Literature. Literary Studies. Literature. Own Times. Queer Theory. Queer. Temporality. West Germany.
PT405
830.9/358

