Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten / Hans Schemann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Edition: 2. Auflage, erweitert um eine Einführung in die 'Synonymie und Idiomatik'Description: 1 online resource (428 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110217902
  • 9783110217919
Subject(s): DDC classification:
  • 433.12 22/ger
LOC classification:
  • PF3460
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Wissenschaftliche Einführung: Synonymie und Idiomatik -- Vorbemerkung -- Gliederung -- A. Einige Wortfeldanalysen -- B. Einzelanalysen von Synonymblöcken -- C. Die geistesgeschichtliche Dimension der Idiomatik anhand von Lachen und Weinen -- D. Ausdruck, Phantasie, Darstellung: Zur Grundlegung der idiomatischen Synonymie -- E. Nicht-idiomatische und idiomatische Synonymie -- Übersichts-Tableau aller im Synonymwörterbuch aufgeführten Synonymblöcke mit mehr als fünf Einheiten -- Bibliographie -- Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten -- Die Großfelder mit ihrer Feldeinteilung -- Explizite Gliederung der Felder -- Zeichenerklärung und Benutzerhinweise -- Einleitung -- Systematischer Teil -- A Zeit · Raum · Bewegung · Sinnesdaten -- B Leben – Tod -- C Physiognomie des Menschen -- D Stellung zur Welt -- E Haltung zu den Mitmenschen -- F Einfluß · Macht · Verfügung · Besitz -- G Kritische Lage · Gefahr · Auseinandersetzung -- H Präferenzen -- I Quantitäten · Qualitäten · Relationen -- Alphabetischer Teil -- Such- und Stichwortregister
Summary: Das Wörterbuch wurde in seinem systematischen Teil „von unten nach oben“ entwickelt, d.h. einserseits von bedeutungsgleichen („idiomatische Synonymie“) und bedeutungsähnlichen Ausdrücken aus, andererseits von den Prinzipien des Oberbegriffs, der Opposion usw. aus. Daher ist jedes einzelne Wortfeld in Untergruppen aufgegliedert und hat zugleich ein weiteres Woprtfeld „über“ bzw. ein Oppositionsfeld „neben“ sich. Als weitester Rahmen dient ein im Ansatz bereits von Casares entworfenes allgemeines Schema, das man als „kulturspezifisch“ bezeichnen könnte. - Diese „Leitgedanken“ geben dem System eine sehr hohe Kohärenz. - Kontrastive Untersuchungen z.B. zum Spanischen haben gezeigt, dass das onomasiologsiche System nicht an das Deutsche gebunden ist, sondern die spanischen Idiome mühelos darin Platz finden.Summary: The work is the only dictionary of synonyms for German idiomatic expressions. The idioms are accessible in a twofold way, either via a systematic section of semantic fields or an alphabetical record. The alphabetical entries, in turn, refer to the semantic fields so that the full contexts of meaning and synonymy are immediately available. The dictionary is an essential reference work for everyone who requires a versatile idiomatic style and an in-depth knowledge of contemporary German (writers, journalists, translators, foreign learners etc.). The new edition now includes a comprehensive, all new scholarly introduction exploring the close connection between idiomology and synonymy.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110217919

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Wissenschaftliche Einführung: Synonymie und Idiomatik -- Vorbemerkung -- Gliederung -- A. Einige Wortfeldanalysen -- B. Einzelanalysen von Synonymblöcken -- C. Die geistesgeschichtliche Dimension der Idiomatik anhand von Lachen und Weinen -- D. Ausdruck, Phantasie, Darstellung: Zur Grundlegung der idiomatischen Synonymie -- E. Nicht-idiomatische und idiomatische Synonymie -- Übersichts-Tableau aller im Synonymwörterbuch aufgeführten Synonymblöcke mit mehr als fünf Einheiten -- Bibliographie -- Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten -- Die Großfelder mit ihrer Feldeinteilung -- Explizite Gliederung der Felder -- Zeichenerklärung und Benutzerhinweise -- Einleitung -- Systematischer Teil -- A Zeit · Raum · Bewegung · Sinnesdaten -- B Leben – Tod -- C Physiognomie des Menschen -- D Stellung zur Welt -- E Haltung zu den Mitmenschen -- F Einfluß · Macht · Verfügung · Besitz -- G Kritische Lage · Gefahr · Auseinandersetzung -- H Präferenzen -- I Quantitäten · Qualitäten · Relationen -- Alphabetischer Teil -- Such- und Stichwortregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Wörterbuch wurde in seinem systematischen Teil „von unten nach oben“ entwickelt, d.h. einserseits von bedeutungsgleichen („idiomatische Synonymie“) und bedeutungsähnlichen Ausdrücken aus, andererseits von den Prinzipien des Oberbegriffs, der Opposion usw. aus. Daher ist jedes einzelne Wortfeld in Untergruppen aufgegliedert und hat zugleich ein weiteres Woprtfeld „über“ bzw. ein Oppositionsfeld „neben“ sich. Als weitester Rahmen dient ein im Ansatz bereits von Casares entworfenes allgemeines Schema, das man als „kulturspezifisch“ bezeichnen könnte. - Diese „Leitgedanken“ geben dem System eine sehr hohe Kohärenz. - Kontrastive Untersuchungen z.B. zum Spanischen haben gezeigt, dass das onomasiologsiche System nicht an das Deutsche gebunden ist, sondern die spanischen Idiome mühelos darin Platz finden.

The work is the only dictionary of synonyms for German idiomatic expressions. The idioms are accessible in a twofold way, either via a systematic section of semantic fields or an alphabetical record. The alphabetical entries, in turn, refer to the semantic fields so that the full contexts of meaning and synonymy are immediately available. The dictionary is an essential reference work for everyone who requires a versatile idiomatic style and an in-depth knowledge of contemporary German (writers, journalists, translators, foreign learners etc.). The new edition now includes a comprehensive, all new scholarly introduction exploring the close connection between idiomology and synonymy.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)