Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bibliographie der niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung. Band 2, Niederländische Literatur des 17. Jahrhunderts / Johanna Bundschuh-van Duikeren.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bibliographie der niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung ; Band 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (880 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110223804
  • 9783110223811
Subject(s): DDC classification:
  • 810.9 810.9003
LOC classification:
  • PT123 .N4 S3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Benutzungshinweise -- Abkürzungen -- Bibliographie -- Literatur -- Register
Summary: Das deutsche Interesse an der niederländischen Literatur wuchs im 16. und 17. Jahrhundert in hohem Maße. Durch den Abfall der Niederlande vom habsburgischen Imperium 1581 erlangten sie ihre politische und religiöse Unabhängigkeit, was einen wirtschaftlichen sowie kulturellen Aufschwung im 17. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kultur, zur Folge hatte. Damit entwickelten sich die Niederlande zum Anziehungspunkt für Studenten und Gelehrte aus ganz Europa. Dies schlug sich auch in den Übersetzungen ins Deutsche nieder: Neben literarischen Werken aus Renaissance und Barock wurden zahlreiche Flugschriften, historische, theologische und naturwissenschaftliche Texte ins Deutsche übertragen. Die Bibliographie öffnet mit der Erschließung sowohl integraler als auch fragmentarischer Translationen und einem Entstehungszeitraum der Übersetzungen bis in das 21. Jahrhundert den Blick auf die verschiedenen Phasen und Formen der Rezeption niederländischer Texte. Diese Entwicklungen lassen sich nun anhand von über 1.000 aufgenommenen Übersetzungen quantitativ erfassen und bieten Einblicke in die Selektivität des Kulturtransfers. Für die Erforschung der Geschichte der europäischen Literatur- und Kulturbeziehungen ist die Bibliographie ein unerlässliches Grundlagenwerk.Summary: The separation of the Netherlands from the Habsburg Empire in 1581 brought about political and religious independence and the so-called Golden Age in the 17th century, a period of economic and cultural prosperity. Hence, the Netherlands became a magnet for students and scholars from all over Europe. This was also reflected in the translations into German. The bibliography covers more than 1,000 translations, illuminating the various phases of the reception of Dutch texts. For the study of the history of European literary and cultural relations, it is an indispensable reference work.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Benutzungshinweise -- Abkürzungen -- Bibliographie -- Literatur -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das deutsche Interesse an der niederländischen Literatur wuchs im 16. und 17. Jahrhundert in hohem Maße. Durch den Abfall der Niederlande vom habsburgischen Imperium 1581 erlangten sie ihre politische und religiöse Unabhängigkeit, was einen wirtschaftlichen sowie kulturellen Aufschwung im 17. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kultur, zur Folge hatte. Damit entwickelten sich die Niederlande zum Anziehungspunkt für Studenten und Gelehrte aus ganz Europa. Dies schlug sich auch in den Übersetzungen ins Deutsche nieder: Neben literarischen Werken aus Renaissance und Barock wurden zahlreiche Flugschriften, historische, theologische und naturwissenschaftliche Texte ins Deutsche übertragen. Die Bibliographie öffnet mit der Erschließung sowohl integraler als auch fragmentarischer Translationen und einem Entstehungszeitraum der Übersetzungen bis in das 21. Jahrhundert den Blick auf die verschiedenen Phasen und Formen der Rezeption niederländischer Texte. Diese Entwicklungen lassen sich nun anhand von über 1.000 aufgenommenen Übersetzungen quantitativ erfassen und bieten Einblicke in die Selektivität des Kulturtransfers. Für die Erforschung der Geschichte der europäischen Literatur- und Kulturbeziehungen ist die Bibliographie ein unerlässliches Grundlagenwerk.

The separation of the Netherlands from the Habsburg Empire in 1581 brought about political and religious independence and the so-called Golden Age in the 17th century, a period of economic and cultural prosperity. Hence, the Netherlands became a magnet for students and scholars from all over Europe. This was also reflected in the translations into German. The bibliography covers more than 1,000 translations, illuminating the various phases of the reception of Dutch texts. For the study of the history of European literary and cultural relations, it is an indispensable reference work.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)