Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ideologie / Peter Tepe.

By: Material type: TextTextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (225 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110190519
  • 9783110227277
Subject(s): DDC classification:
  • 140 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Was heißt „Ideologie“? -- 2 Zur Entstehung des Worts und Begriffs „Ideologie“ -- 3 Weltanschauungsanalytische Ideologieforschung -- 4 Erkenntniskritische Ideologieforschung -- 5 Soziopolitische Programme als Gegenstand der Ideologietheorie -- 6 Ausbau der kognitiven Ideologietheorie und exemplarische Anwendung -- Fazit -- Anmerkungen -- Literatur -- Internetveröffentlichungen -- Namensregister -- Sachregister
Summary: "Ideologie - das ist doch Schnee von gestern": Die Geringschätzung ist unberechtigt. Ausgehend von der gängigen Begriffsverwendung werden Ideologien in dreifacher Weise betrachtet: erkenntniskritisch als Formen bedürfnisgeleiteten Denkens, weltanschaulich als Weltbildannahmen und Wertüberzeugungen sowie programmatisch als soziopolitische Leitvorstellungen. Die Grundelemente der condition humaine werden mit den Prinzipien empirisch-rationalen Denkens konfrontiert. Menschen sind für bedürfnisgeleitetes Denken anfällig - aber sie können etwas dagegen tun.Summary: “Ideology – that is so passé”: This widely prevalent underestimation of ideology is unjustified. The cognitive theory of ideology presented in this looks at ideologies in three dimensions: in terms of epistemology, as forms of needs-based thinking; and in terms of worldviews.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110227277

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Was heißt „Ideologie“? -- 2 Zur Entstehung des Worts und Begriffs „Ideologie“ -- 3 Weltanschauungsanalytische Ideologieforschung -- 4 Erkenntniskritische Ideologieforschung -- 5 Soziopolitische Programme als Gegenstand der Ideologietheorie -- 6 Ausbau der kognitiven Ideologietheorie und exemplarische Anwendung -- Fazit -- Anmerkungen -- Literatur -- Internetveröffentlichungen -- Namensregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Ideologie - das ist doch Schnee von gestern": Die Geringschätzung ist unberechtigt. Ausgehend von der gängigen Begriffsverwendung werden Ideologien in dreifacher Weise betrachtet: erkenntniskritisch als Formen bedürfnisgeleiteten Denkens, weltanschaulich als Weltbildannahmen und Wertüberzeugungen sowie programmatisch als soziopolitische Leitvorstellungen. Die Grundelemente der condition humaine werden mit den Prinzipien empirisch-rationalen Denkens konfrontiert. Menschen sind für bedürfnisgeleitetes Denken anfällig - aber sie können etwas dagegen tun.

“Ideology – that is so passé”: This widely prevalent underestimation of ideology is unjustified. The cognitive theory of ideology presented in this looks at ideologies in three dimensions: in terms of epistemology, as forms of needs-based thinking; and in terms of worldviews.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)