Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kommunikation und Öffentlichkeit : Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm / hrsg. von Susanne Günthner, Wolfgang Imo, Dorothee Meer, Jan Georg Schneider.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 296Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (323 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110289701
  • 9783110289916
Subject(s): DDC classification:
  • 306.440943 23
LOC classification:
  • P87.2 .K659 2010
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm -- I. Theorie und Praxis kommunikativ-sprachlicher Normbildungsprozesse -- Empirie des Nichtempirischen -- Pluralismus oder Assimilation? -- II. Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- Die Schriftsprache als Leitvarietät – die gesprochene Sprache als Abweichung? -- Zur Relativierung von hochsprachlichen Normen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Der Blick von außen -- III. Schulische Kommunikation -- Reich der Regeln, Reich der Freiheit. System, Norm und Normenreflexion in der Schule -- Was ist ein Grammatikfehler? -- Schulsprache – Wie Schule Sprache macht -- IV. Mediale Kommunikation -- „Obwohl...Korrektur: Polizei HAT Gebäude im coolen Duisburger Innenhafen“ -- Normabweichungen und ihre Wirkungsweisen am Beispiel universitärer E-Mail-Kommunikation -- Informelles Schreiben als Indikator für Sprachverfall? Normabweichungen in Produktbeschreibungen privater Verkäufer in einem Online-Auktionshaus -- V. Berufsfeldbezogene Gesprächsforschung -- Woher weiß der Kommunikationstrainer, wie man es besser macht? – Bewertungen und Normen in berufsbezogenen Kommunikationstrainings -- „wie würden sie da argumenTIEren.“ – -- Sachregister
Summary: Diskussionen über den vermeintlichen Verfall der Sprache haben in Deutschland eine lange Tradition. Seit einigen Jahren ist die Sprachverfallsthese nun erneut in den Fokus öffentlicher Auseinandersetzungen gerückt: Autoren wie Bastian Sick oder Dieter E. Zimmer bringen mit großem Erfolg ihre Ansichten zur „Verlotterung der Sprache“ an die Öffentlichkeit. Aus linguistischer Perspektive kann die populäre Verfallsthese nicht bestätigt werden; allerdings wirft das diskursive Ereignis einer erneuten Sprachverfallsdebatte Fragen nach der Beständigkeit und Veränderbarkeit von Sprachnormen und deren deskriptiver Fundierung auf und stellt in diesem Sinne eine Herausforderung für die Sprachwissenschaft dar. Hier genau setzt der Sammelband „Kommunikation und Öffentlichkeit“ an. Er ist in fünf thematische Bereiche gegliedert, die in Bezug auf den Normendiskurs in besonderem Maße von wissenschaftlichem Interesse sind und im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen deskriptiven und normativen Aspekten eine Vielzahl von Ansatzpunkten liefern: I. Theorie und Praxis kommunikativ-sprachlicher Normbildungsprozesse, II. Mündlichkeit und Schriftlichkeit, III. Schulische Kommunikation, IV. Mediale Kommunikation, V. Berufsfeldbezogene GesprächsforschungSummary: For a number of years, there has been concernin Germany about the “decline of language”. From a linguistic perspective, this hypothesis cannot be substantiated. Public debate, however, does raise some new questions about the stability and mutability of language norms. This volume undertakes a linguistic examination of the relationship between empiricism and standards in various forms and domains of communication.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110289916

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm -- I. Theorie und Praxis kommunikativ-sprachlicher Normbildungsprozesse -- Empirie des Nichtempirischen -- Pluralismus oder Assimilation? -- II. Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- Die Schriftsprache als Leitvarietät – die gesprochene Sprache als Abweichung? -- Zur Relativierung von hochsprachlichen Normen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Der Blick von außen -- III. Schulische Kommunikation -- Reich der Regeln, Reich der Freiheit. System, Norm und Normenreflexion in der Schule -- Was ist ein Grammatikfehler? -- Schulsprache – Wie Schule Sprache macht -- IV. Mediale Kommunikation -- „Obwohl...Korrektur: Polizei HAT Gebäude im coolen Duisburger Innenhafen“ -- Normabweichungen und ihre Wirkungsweisen am Beispiel universitärer E-Mail-Kommunikation -- Informelles Schreiben als Indikator für Sprachverfall? Normabweichungen in Produktbeschreibungen privater Verkäufer in einem Online-Auktionshaus -- V. Berufsfeldbezogene Gesprächsforschung -- Woher weiß der Kommunikationstrainer, wie man es besser macht? – Bewertungen und Normen in berufsbezogenen Kommunikationstrainings -- „wie würden sie da argumenTIEren.“ – -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diskussionen über den vermeintlichen Verfall der Sprache haben in Deutschland eine lange Tradition. Seit einigen Jahren ist die Sprachverfallsthese nun erneut in den Fokus öffentlicher Auseinandersetzungen gerückt: Autoren wie Bastian Sick oder Dieter E. Zimmer bringen mit großem Erfolg ihre Ansichten zur „Verlotterung der Sprache“ an die Öffentlichkeit. Aus linguistischer Perspektive kann die populäre Verfallsthese nicht bestätigt werden; allerdings wirft das diskursive Ereignis einer erneuten Sprachverfallsdebatte Fragen nach der Beständigkeit und Veränderbarkeit von Sprachnormen und deren deskriptiver Fundierung auf und stellt in diesem Sinne eine Herausforderung für die Sprachwissenschaft dar. Hier genau setzt der Sammelband „Kommunikation und Öffentlichkeit“ an. Er ist in fünf thematische Bereiche gegliedert, die in Bezug auf den Normendiskurs in besonderem Maße von wissenschaftlichem Interesse sind und im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen deskriptiven und normativen Aspekten eine Vielzahl von Ansatzpunkten liefern: I. Theorie und Praxis kommunikativ-sprachlicher Normbildungsprozesse, II. Mündlichkeit und Schriftlichkeit, III. Schulische Kommunikation, IV. Mediale Kommunikation, V. Berufsfeldbezogene Gesprächsforschung

For a number of years, there has been concernin Germany about the “decline of language”. From a linguistic perspective, this hypothesis cannot be substantiated. Public debate, however, does raise some new questions about the stability and mutability of language norms. This volume undertakes a linguistic examination of the relationship between empiricism and standards in various forms and domains of communication.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)