Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Subjekt werden : Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie / hrsg. von Eckart Reinmuth.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 162Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (301 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110310573
  • 9783110310665
Subject(s): DDC classification:
  • 261.7 23
LOC classification:
  • BS2545 .P6 S83 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Die Frage nach dem Subjekt in systematisch‐ethischer Perspektive Zu einer Ethik des Politischen -- Rückbindung (religio) an den Anderen − im europäischen Horizont Zu Grenzen der Politisierung menschlicher Subjektivität -- Lacan und das Begehren – zu Heilsgeschichte, Gesetzeskraft und Objekt klein a -- Das liminale Subjekt Modelle der Subjektivierung im Neuen Testament -- Mitherrschaft als politisches Phantasma Zum Imaginären des Subjekts im Neuen Testament -- Eschatologische Mitherrschaft Die transformative Kraft im politischen Diskurs der ersten Christen -- Verrat und Umkehr – Selbstverrat und korrumpierte Vernunft -- „Ihr seid Zeugen“ (Joh 15,27). Die johanneische Figur des Zeugen in subjekttheoretischer Sicht -- Das autobiographische „Ich“ des Paulus und das politische Subjekt -- Die Bergpredigt als ermutigende Anweisung zur prekären Selbst-Bezeugung der Kinder Gottes -- Subjekt werden. Zur Konstruktion narrativer Identität bei Paulus, Johannes und Matthäus -- Autorenregister -- Bibelstellenregister
Summary: Die Frage nach dem Subjekt politischen Handelns bildet eines der aktuellen Themen politischer Philosophie, nachdem sich ‚klassische‘ Subjekttheorien einer grundlegenden Kritik unterzogen sahen. Im Mittelpunkt steht die doppelte Bedeutung des Subjekts als eines subiectum: Das Subjekt wird nicht als freie Setzung von Identität verstanden, sondern als eingebunden in vielfältige Unterwerfungsstrukturen gesehen. Der Aufsatzband geht von der These aus, dass grundlegende Elemente gegenwärtiger Subjekttheorien im Neuen Testament auf eigene Weise thematisiert werden. Zur Frage steht damit, wie spezifische Erfahrungen von Marginalisierung und Exklusion, von Ermächtigung und Gemeinschaft in neutestamentlichen Texten bearbeitet und Strategien der Subjektwerdung kommuniziert werden. Das geschieht keineswegs einheitlich, sondern in unterschiedlichen Interpretationsprozessen der Jesus-Christus-Geschichte. Vor diesem Hintergrund zeichnen sich lohnende Perspektiven auf gegenwärtige Theorien des politischen Subjekts ab, deren interdisziplinäre Reflexion einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs des Politischen bildet.Summary: Questions related to the subject of political action are among the important current issues in political theory formation. Across its diverse interpretations of the story of Jesus Christ, the New Testament discloses revealing elements of the process of becoming a subject. By examining this history through interdisciplinary reflection, this book reveals valuable perspectives on contemporary theories of the political subject and makes an important contribution to contemporary discourse about the nature of politics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110310665

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Die Frage nach dem Subjekt in systematisch‐ethischer Perspektive Zu einer Ethik des Politischen -- Rückbindung (religio) an den Anderen − im europäischen Horizont Zu Grenzen der Politisierung menschlicher Subjektivität -- Lacan und das Begehren – zu Heilsgeschichte, Gesetzeskraft und Objekt klein a -- Das liminale Subjekt Modelle der Subjektivierung im Neuen Testament -- Mitherrschaft als politisches Phantasma Zum Imaginären des Subjekts im Neuen Testament -- Eschatologische Mitherrschaft Die transformative Kraft im politischen Diskurs der ersten Christen -- Verrat und Umkehr – Selbstverrat und korrumpierte Vernunft -- „Ihr seid Zeugen“ (Joh 15,27). Die johanneische Figur des Zeugen in subjekttheoretischer Sicht -- Das autobiographische „Ich“ des Paulus und das politische Subjekt -- Die Bergpredigt als ermutigende Anweisung zur prekären Selbst-Bezeugung der Kinder Gottes -- Subjekt werden. Zur Konstruktion narrativer Identität bei Paulus, Johannes und Matthäus -- Autorenregister -- Bibelstellenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frage nach dem Subjekt politischen Handelns bildet eines der aktuellen Themen politischer Philosophie, nachdem sich ‚klassische‘ Subjekttheorien einer grundlegenden Kritik unterzogen sahen. Im Mittelpunkt steht die doppelte Bedeutung des Subjekts als eines subiectum: Das Subjekt wird nicht als freie Setzung von Identität verstanden, sondern als eingebunden in vielfältige Unterwerfungsstrukturen gesehen. Der Aufsatzband geht von der These aus, dass grundlegende Elemente gegenwärtiger Subjekttheorien im Neuen Testament auf eigene Weise thematisiert werden. Zur Frage steht damit, wie spezifische Erfahrungen von Marginalisierung und Exklusion, von Ermächtigung und Gemeinschaft in neutestamentlichen Texten bearbeitet und Strategien der Subjektwerdung kommuniziert werden. Das geschieht keineswegs einheitlich, sondern in unterschiedlichen Interpretationsprozessen der Jesus-Christus-Geschichte. Vor diesem Hintergrund zeichnen sich lohnende Perspektiven auf gegenwärtige Theorien des politischen Subjekts ab, deren interdisziplinäre Reflexion einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs des Politischen bildet.

Questions related to the subject of political action are among the important current issues in political theory formation. Across its diverse interpretations of the story of Jesus Christ, the New Testament discloses revealing elements of the process of becoming a subject. By examining this history through interdisciplinary reflection, this book reveals valuable perspectives on contemporary theories of the political subject and makes an important contribution to contemporary discourse about the nature of politics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)