Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur : Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000 / Heribert Tommek.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 140Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (620 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110352702
  • 9783110386721
  • 9783110359084
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9/00914
LOC classification:
  • PT401 .T68 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil. Transformationen des literarischen Feldes seit den sechziger Jahren -- I. Strukturtransformationen -- II. Historische Entwicklungslinien -- III. Zwischenresümee -- Zweiter Teil. Das Feld der Gegenwartsliteratur seit den neunziger Jahren -- I. Der flexibel ökonomisierte und medialisierte Mittelbereich -- II. Der Nobilitierungssektor -- III. Der Avantgardekanal -- Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur: Resümee -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sekundärliteratur -- Personenregister
Dissertation note: Habilitation Universität Regensburg 2013. Summary: 1989 marks the end of post-war literature in Germany. Yet, where is the historical locus of contemporary literature? Unlike attempts to situate contemporary literature in terms of historical events, the present study attempts to develop a structural history based on Pierre Bourdieu’s concept of the “literary field”, thereby shedding light on the long road to the genesis of contemporary literature since the 1960s.Summary: Wo ist der literaturgeschichtliche Ort der Gegenwartsliteratur? Die Studie zielt, anders als ereignisgeschichtlich ausgerichtete Versuche, auf eine Strukturgeschichte, die sich auf Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes stützt. So wird der Blick frei für die lange Genese der Gegenwartsliteratur seit den 1960er Jahren. Der erste Teil rekonstruiert die Formation des deutsch-deutschen literarischen Feldes. Der zweite Teil widmet sich der Gegenwartsliteratur seit den 1990er Jahren. Autorpositionen werden insbesondere über symptomatische Konflikte und Konkurrenzstellungen situiert (Hans Magnus Enzensberger und Peter Weiss). Weitere Studien betreffen die Autorposition u.a. von W.G. Sebald, die Popliteraten, das literarische „Fräuleinwunder“, Daniel Kehlmann und Elfriede Jelinek. Die Arbeit stellt den ersten systematischen Versuch einer feldanalytischen Literaturgeschichte der Gegenwartsliteratur dar. Sie versteht sich als eine Weiterentwicklung der Feldanalyse Bourdieus und ist damit ein Beitrag zur Diskussion einer Literaturgeschichte „nach der Sozialgeschichte“.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110359084

Habilitation Universität Regensburg 2013.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil. Transformationen des literarischen Feldes seit den sechziger Jahren -- I. Strukturtransformationen -- II. Historische Entwicklungslinien -- III. Zwischenresümee -- Zweiter Teil. Das Feld der Gegenwartsliteratur seit den neunziger Jahren -- I. Der flexibel ökonomisierte und medialisierte Mittelbereich -- II. Der Nobilitierungssektor -- III. Der Avantgardekanal -- Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur: Resümee -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sekundärliteratur -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

1989 marks the end of post-war literature in Germany. Yet, where is the historical locus of contemporary literature? Unlike attempts to situate contemporary literature in terms of historical events, the present study attempts to develop a structural history based on Pierre Bourdieu’s concept of the “literary field”, thereby shedding light on the long road to the genesis of contemporary literature since the 1960s.

Wo ist der literaturgeschichtliche Ort der Gegenwartsliteratur? Die Studie zielt, anders als ereignisgeschichtlich ausgerichtete Versuche, auf eine Strukturgeschichte, die sich auf Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes stützt. So wird der Blick frei für die lange Genese der Gegenwartsliteratur seit den 1960er Jahren. Der erste Teil rekonstruiert die Formation des deutsch-deutschen literarischen Feldes. Der zweite Teil widmet sich der Gegenwartsliteratur seit den 1990er Jahren. Autorpositionen werden insbesondere über symptomatische Konflikte und Konkurrenzstellungen situiert (Hans Magnus Enzensberger und Peter Weiss). Weitere Studien betreffen die Autorposition u.a. von W.G. Sebald, die Popliteraten, das literarische „Fräuleinwunder“, Daniel Kehlmann und Elfriede Jelinek. Die Arbeit stellt den ersten systematischen Versuch einer feldanalytischen Literaturgeschichte der Gegenwartsliteratur dar. Sie versteht sich als eine Weiterentwicklung der Feldanalyse Bourdieus und ist damit ein Beitrag zur Diskussion einer Literaturgeschichte „nach der Sozialgeschichte“.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)