Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Fachintegrierte Sprachbildung : Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis / hrsg. von Beate Lütke, Tanja Tajmel, Inger Petersen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (309 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110403923
  • 9783110404234
  • 9783110404166
Subject(s): DDC classification:
  • 438.0071 23
LOC classification:
  • PF3065
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1: Bildungssprache und Sprachbildung -- Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht -- Zur Entwicklung bildungssprachlichen Lernens im Fachunterricht – eine CLIL-Perspektive auf die Ontogenese der academic literacy -- Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – zur Bedeutung der Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule -- Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache – Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht -- Schreiben im Fachunterricht: mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache -- Teil 2: Fachdidaktische Beiträge -- Sachtexte verstehen – Dichte, Lesbarkeit, Wortschatz -- Literaturunterricht und sprachliche Bildung -- Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung -- Deutsch als Zweitsprache – (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht? -- Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel? -- „Kapital multiplizirt durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“ – Gestufte Sprachschatzarbeit im verstehensorientierten Mathematikunterricht -- Die Bedeutung von ‚Alltagssprache‘ – eine physikdidaktische Betrachtung -- Teil 3: Schulstufenbezogene Beiträge -- Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht in vielsprachigen Klassen -- Literater Sprachausbau als konstitutives Moment fachlichen Lernens und beruflichen Handelns im Übergang Schule-Beruf -- Register
Summary: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem bildungspolitisch relevanten Thema der Sprachförderung im Fachunterricht hat zugenommen. Trotzdem liegen bisher nur ausschnitthafte Konzepte für verschiedene Unterrichtsfächer und Schulstufen vor. Dieser Band führt sprachdidaktische und linguistische Perspektiven auf das Gebiet zusammen und spiegelt so die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von Mehrsprachigkeit wider.Summary: There is growing academic interest in the policy-relevant theme of integrating language learning in subject teaching, but only fragmentary models have been developed until now for particular subjects of instruction and school grades. This volume examines language learning from the combined perspectives of language didactics and linguistics, reflecting the actual complexity of school learning situations in the context of multilingualism.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1: Bildungssprache und Sprachbildung -- Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht -- Zur Entwicklung bildungssprachlichen Lernens im Fachunterricht – eine CLIL-Perspektive auf die Ontogenese der academic literacy -- Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – zur Bedeutung der Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule -- Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache – Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht -- Schreiben im Fachunterricht: mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache -- Teil 2: Fachdidaktische Beiträge -- Sachtexte verstehen – Dichte, Lesbarkeit, Wortschatz -- Literaturunterricht und sprachliche Bildung -- Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung -- Deutsch als Zweitsprache – (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht? -- Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel? -- „Kapital multiplizirt durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“ – Gestufte Sprachschatzarbeit im verstehensorientierten Mathematikunterricht -- Die Bedeutung von ‚Alltagssprache‘ – eine physikdidaktische Betrachtung -- Teil 3: Schulstufenbezogene Beiträge -- Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht in vielsprachigen Klassen -- Literater Sprachausbau als konstitutives Moment fachlichen Lernens und beruflichen Handelns im Übergang Schule-Beruf -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem bildungspolitisch relevanten Thema der Sprachförderung im Fachunterricht hat zugenommen. Trotzdem liegen bisher nur ausschnitthafte Konzepte für verschiedene Unterrichtsfächer und Schulstufen vor. Dieser Band führt sprachdidaktische und linguistische Perspektiven auf das Gebiet zusammen und spiegelt so die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von Mehrsprachigkeit wider.

There is growing academic interest in the policy-relevant theme of integrating language learning in subject teaching, but only fragmentary models have been developed until now for particular subjects of instruction and school grades. This volume examines language learning from the combined perspectives of language didactics and linguistics, reflecting the actual complexity of school learning situations in the context of multilingualism.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)