Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schöne Historien : Niederländische Romane im deutschen Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit / Rita Schlusemann.

By: Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 203Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XIII, 346 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110451399
  • 9783110451566
  • 9783110452518
Subject(s): DDC classification:
  • 839.311/03309 23
LOC classification:
  • PT5561.H33 S46 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Paratexte -- 3. Minne und Herrschaft -- 4. Distanzierung und Vermittlung in Johanns von Soest Margreth-Roman -- 5. Deutungs- und Verständigungsstrategien in der Schoone historie van Margarieten van Limborch -- 6. Margriete-Werke im brabantischen, ripuarischen, rheinfränkischen und bayerischen Raum -- Anhang -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Bibliotheken -- Verzeichnis literarischer Figuren in den Margriete-Romanen -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister
Dissertation note: Habilitation Westfäl. Wilhelms Univ. 2007. Summary: Das große Interesse für niederländische und flämische Literatur im deutschen Sprachraum bezeugen zahlreiche Übersetzungen und Adaptationen mittelalterlicher niederländischer Romane im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Neue Übersetzungen und Bearbeitungen niederländischer Romane entstanden im ripuarischen Raum und in der Pfalz. Darüber hinaus wurden Drucke niederländischer Romane in Bayern rezipiert. Bereits 1811 betonte Jacob Grimm in einem Brief an seinen Leidener Kollegen Hendrik Willem Tydeman die enge Verbundenheit der deutschen und niederländischen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Er interessierte sich dabei im Besonderen für die gedruckte Prosahistorie des im 14. Jahrhundert in Brabant vollendeten Liebes- und Abenteuerromans über Margriete und ihren Bruder Heinric aus dem Herzogtum Limburg. Dieser zählt zu den am meisten verbreiteten und bis weit in den deutschen Raum tradierten niederländischen Erzählstoffen. Die Studie bietet, Philologie, Kultur- und Buchwissenschaft verknüpfend, erstmalig eine komparatistische Untersuchung der Margriete-Romane vor dem Hintergrund des niederländisch-deutschen Literatur- und Kulturtransfers.Summary: The romance of love and adventure about Margriete and Heinric from the Duchy of Limborch is one of the most popular Dutch works of the Middle Ages. New adaptations were created at the threshold of the Early Modern Period for the Heidelberg electoral court (c. 1480) and in Antwerp (1516). For the first time, the study combines philology, cultural studies, and book scholarship in a comparative study of the novels from a diachronic perspective.

Habilitation Westfäl. Wilhelms Univ. 2007.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Paratexte -- 3. Minne und Herrschaft -- 4. Distanzierung und Vermittlung in Johanns von Soest Margreth-Roman -- 5. Deutungs- und Verständigungsstrategien in der Schoone historie van Margarieten van Limborch -- 6. Margriete-Werke im brabantischen, ripuarischen, rheinfränkischen und bayerischen Raum -- Anhang -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Bibliotheken -- Verzeichnis literarischer Figuren in den Margriete-Romanen -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das große Interesse für niederländische und flämische Literatur im deutschen Sprachraum bezeugen zahlreiche Übersetzungen und Adaptationen mittelalterlicher niederländischer Romane im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Neue Übersetzungen und Bearbeitungen niederländischer Romane entstanden im ripuarischen Raum und in der Pfalz. Darüber hinaus wurden Drucke niederländischer Romane in Bayern rezipiert. Bereits 1811 betonte Jacob Grimm in einem Brief an seinen Leidener Kollegen Hendrik Willem Tydeman die enge Verbundenheit der deutschen und niederländischen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Er interessierte sich dabei im Besonderen für die gedruckte Prosahistorie des im 14. Jahrhundert in Brabant vollendeten Liebes- und Abenteuerromans über Margriete und ihren Bruder Heinric aus dem Herzogtum Limburg. Dieser zählt zu den am meisten verbreiteten und bis weit in den deutschen Raum tradierten niederländischen Erzählstoffen. Die Studie bietet, Philologie, Kultur- und Buchwissenschaft verknüpfend, erstmalig eine komparatistische Untersuchung der Margriete-Romane vor dem Hintergrund des niederländisch-deutschen Literatur- und Kulturtransfers.

The romance of love and adventure about Margriete and Heinric from the Duchy of Limborch is one of the most popular Dutch works of the Middle Ages. New adaptations were created at the threshold of the Early Modern Period for the Heidelberg electoral court (c. 1480) and in Antwerp (1516). For the first time, the study combines philology, cultural studies, and book scholarship in a comparative study of the novels from a diachronic perspective.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)