Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachbildung im Biologieunterricht / Sandra Drumm.

By: Material type: TextTextSeries: DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (IX, 304 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110451184
  • 9783110452068
  • 9783110454239
Subject(s): DDC classification:
  • 570.76 23
LOC classification:
  • QH315 .D67 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Empirische Studie -- 4. Ergebnispräsentation -- 5. Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index
Summary: Da Fach- und Sprachlernen untrennbar sind, müssen Lehrende des Fachunterrichts an Schulen auch sprachliche Arbeit im Unterricht leisten. Sie tragen nicht nur für die fachliche Bildung der Lernenden die Verantwortung, sondern auch für die sprachliche Kompetenzentwicklung in Richtung Bildungssprachlichkeit. Die vorliegende Studie befasst sich aus diesem Grund mit den Vorstellungen von Biologielehrenden zum Fachunterricht, der Sprache des Faches und Sprachförderung. Zunächst werden die sprachlichen Anforderungen des Faches Biologie umrissen, ehe im empirischen Teil die Sichtweise und Argumentation der Lehrenden dargestellt wird. Dabei steht im Vordergrund, welche Maßnahmen durch die diese im Fachunterricht Biologie bereits getroffen werden, ohne dass sie dazu ausgebildet wurden, Sprachkompetenz zu fördern. Damit wird der Ist-Zustand im Fach Biologie exemplarisch dargestellt, um daran Ansatzpunkte für Aus- und Weiterbildung aufzuzeigen.

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Empirische Studie -- 4. Ergebnispräsentation -- 5. Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Da Fach- und Sprachlernen untrennbar sind, müssen Lehrende des Fachunterrichts an Schulen auch sprachliche Arbeit im Unterricht leisten. Sie tragen nicht nur für die fachliche Bildung der Lernenden die Verantwortung, sondern auch für die sprachliche Kompetenzentwicklung in Richtung Bildungssprachlichkeit. Die vorliegende Studie befasst sich aus diesem Grund mit den Vorstellungen von Biologielehrenden zum Fachunterricht, der Sprache des Faches und Sprachförderung. Zunächst werden die sprachlichen Anforderungen des Faches Biologie umrissen, ehe im empirischen Teil die Sichtweise und Argumentation der Lehrenden dargestellt wird. Dabei steht im Vordergrund, welche Maßnahmen durch die diese im Fachunterricht Biologie bereits getroffen werden, ohne dass sie dazu ausgebildet wurden, Sprachkompetenz zu fördern. Damit wird der Ist-Zustand im Fach Biologie exemplarisch dargestellt, um daran Ansatzpunkte für Aus- und Weiterbildung aufzuzeigen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)