Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zentralität und Dezentralität von Regulierung in Europa / Klaus Heine, Wolfgang Kerber.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft ; 83Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (347 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828203839
  • 9783110511260
Subject(s): DDC classification:
  • 338.94 23
LOC classification:
  • HD3616.E85 .Z468 2007
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Föderale Mehr-Ebenen-Systeme und Europäische Integration -- Regulierung in föderalen Mehr-Ebenen-Systemen -- Zur ökonomischen Theorie des Föderalismus: Eine prozeßorientierte Sicht -- Regulierungswettbewerb in föderalen Strukturen: Königswettbewerb zwischen Staatsversagen und Marktversagen? -- Die Grundsätze der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit: Wirksame Kompetenzschranken der Europäischen Union? -- Der Ausschuß der Regionen in Europa: Institutioneller Aufbau und Subsidiaritätsauftrag -- II. Europäische Regulierungen zwischen Zentralität und Dezentralität -- Modernisierung der europäischen Wettbewerbsordnung: Werden die nationalen Wettbewerbspolitiken verdrängt? -- Zentralität und Dezentralität im europäischen Zivilrecht -- The Uneasy Case for Harmonising Consumer Law -- Race to the Bottom oder Race to Brussels? Regulierungswettbewerb im Umweltschutz -- Die Politische Ökonomie der sozialpolitischen Regulierung in der Europäischen Union -- III. Sektorspezifische Regulierungen -- Die Kompetenzen der Europäischen Union in der Rentenpolitik: Wohin geht die Reise? -- Ökonomische Begründungen für Pharmamarktregulierungen auf verschiedenen Kompetenzebenen. Das Beispiel der Arzneimittel- Zulassungshürden in Europa -- Zentralität versus Dezentralität der Verkehrspolitik in der Europäischen Union -- Die Medienaufsicht im föderalen Bundesstaat - Veränderungsmöglichkeiten im Zuge der Föderalismusreform -- Autoren und Seminarteilnehmer -- Backmatter
Summary: Bei der wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Integration der Europäischen Union ist eine der Kernfragen, auf welcher politischen Ebene spezifische Regelungskompetenzen angesiedelt werden sollten. Zwischen EU-Ebene und den Mitgliedstaaten haben sich bereits komplexe Über- und Unterordnungsbeziehungen herausgebildet, denen die Bürger oft kritisch gegenüber stehen. Dies zeigte sich u.a. in der Ablehnung der europäischen Verfassung durch die Bürger einiger Mitgliedstaaten. Vor dieser aktuellen Problemlage hat das 39. Forschungsseminar Radein die Frage der Zentralität und Dezentralität von Regulierungen in Europa analysiert. Wie ist die EU als föderales Mehr-Ebenen-System grundsätzlich zu gestalten und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kompetenzverteilung? Diese Fragestellungen werden in dem vorliegenden Band nicht nur von Ökonomen, sondern auch aus juristischer und politikwissenschaftlicher Sicht behandelt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110511260

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Föderale Mehr-Ebenen-Systeme und Europäische Integration -- Regulierung in föderalen Mehr-Ebenen-Systemen -- Zur ökonomischen Theorie des Föderalismus: Eine prozeßorientierte Sicht -- Regulierungswettbewerb in föderalen Strukturen: Königswettbewerb zwischen Staatsversagen und Marktversagen? -- Die Grundsätze der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit: Wirksame Kompetenzschranken der Europäischen Union? -- Der Ausschuß der Regionen in Europa: Institutioneller Aufbau und Subsidiaritätsauftrag -- II. Europäische Regulierungen zwischen Zentralität und Dezentralität -- Modernisierung der europäischen Wettbewerbsordnung: Werden die nationalen Wettbewerbspolitiken verdrängt? -- Zentralität und Dezentralität im europäischen Zivilrecht -- The Uneasy Case for Harmonising Consumer Law -- Race to the Bottom oder Race to Brussels? Regulierungswettbewerb im Umweltschutz -- Die Politische Ökonomie der sozialpolitischen Regulierung in der Europäischen Union -- III. Sektorspezifische Regulierungen -- Die Kompetenzen der Europäischen Union in der Rentenpolitik: Wohin geht die Reise? -- Ökonomische Begründungen für Pharmamarktregulierungen auf verschiedenen Kompetenzebenen. Das Beispiel der Arzneimittel- Zulassungshürden in Europa -- Zentralität versus Dezentralität der Verkehrspolitik in der Europäischen Union -- Die Medienaufsicht im föderalen Bundesstaat - Veränderungsmöglichkeiten im Zuge der Föderalismusreform -- Autoren und Seminarteilnehmer -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bei der wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Integration der Europäischen Union ist eine der Kernfragen, auf welcher politischen Ebene spezifische Regelungskompetenzen angesiedelt werden sollten. Zwischen EU-Ebene und den Mitgliedstaaten haben sich bereits komplexe Über- und Unterordnungsbeziehungen herausgebildet, denen die Bürger oft kritisch gegenüber stehen. Dies zeigte sich u.a. in der Ablehnung der europäischen Verfassung durch die Bürger einiger Mitgliedstaaten. Vor dieser aktuellen Problemlage hat das 39. Forschungsseminar Radein die Frage der Zentralität und Dezentralität von Regulierungen in Europa analysiert. Wie ist die EU als föderales Mehr-Ebenen-System grundsätzlich zu gestalten und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kompetenzverteilung? Diese Fragestellungen werden in dem vorliegenden Band nicht nur von Ökonomen, sondern auch aus juristischer und politikwissenschaftlicher Sicht behandelt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)