Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder : Eine korpuslinguistische Untersuchung / Sina Lautenschläger.

By: Material type: TextTextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 31Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XIII, 402 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110560176
  • 9783110560435
  • 9783110563160
Subject(s): DDC classification:
  • 430 23
LOC classification:
  • PF3025
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- 1. Konstruktivistische Prämisse und Framesemantik -- 2. Das Verhältnis von Geschlecht (gender) und Sprache -- 3. Korpuslinguistik -- 4. Korpus und Methode -- 5. Korpuslinguistische Untersuchung: Geschlechtsspezifische Körperund Rollenbilder -- 6. Zusammenfassung -- Literatur- und Quellenverzeichnis
Summary: Aussagen darüber, was männlich oder weiblich ist, was für Männer und Frauen normal oder typisch ist (oder eben nicht ist), finden sich in den Massenmedien in großer Dichte, sowohl explizit als auch implizit. Diese Studie unterzieht bundesdeutsche Pressetexte erstmals einer großangelegten genderlinguistischen Analyse, um der Frage nachzugehen, wie geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder in diesen Pressetexten mittels und in Sprache (re)produziert und propagiert werden. Zwei sich ergänzende Methoden werden dazu angewendet: die quantitativ verfahrende Korpuslinguistik und die qualitativ angelegte Framesemantik. Auf diese Weise werden typische Sprachgebrauchsmuster mit ihren charakteristischen (Be)Deutungen erkennbar. Da neben einer synchronen auch eine diachrone Analyse durchgeführt wird, lassen sich sowohl Konstanten als auch Veränderungen im Sprachgebrauch erforschen, was Rückschlüsse auf das (jeweils zeitspezifische) gesellschaftliche Wissen erlaubt.Summary: Press articles convey, propagate, and (re)produce explicit and subliminal gender-specific images of body and role. This corpus linguistic analysis looks at patterns of such explicit and implicit statements about gender, both synchronically and diachronically. The social meanings and interpretations found in the texts are examined using a frame-semantic approach.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110563160

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- 1. Konstruktivistische Prämisse und Framesemantik -- 2. Das Verhältnis von Geschlecht (gender) und Sprache -- 3. Korpuslinguistik -- 4. Korpus und Methode -- 5. Korpuslinguistische Untersuchung: Geschlechtsspezifische Körperund Rollenbilder -- 6. Zusammenfassung -- Literatur- und Quellenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Aussagen darüber, was männlich oder weiblich ist, was für Männer und Frauen normal oder typisch ist (oder eben nicht ist), finden sich in den Massenmedien in großer Dichte, sowohl explizit als auch implizit. Diese Studie unterzieht bundesdeutsche Pressetexte erstmals einer großangelegten genderlinguistischen Analyse, um der Frage nachzugehen, wie geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder in diesen Pressetexten mittels und in Sprache (re)produziert und propagiert werden. Zwei sich ergänzende Methoden werden dazu angewendet: die quantitativ verfahrende Korpuslinguistik und die qualitativ angelegte Framesemantik. Auf diese Weise werden typische Sprachgebrauchsmuster mit ihren charakteristischen (Be)Deutungen erkennbar. Da neben einer synchronen auch eine diachrone Analyse durchgeführt wird, lassen sich sowohl Konstanten als auch Veränderungen im Sprachgebrauch erforschen, was Rückschlüsse auf das (jeweils zeitspezifische) gesellschaftliche Wissen erlaubt.

Press articles convey, propagate, and (re)produce explicit and subliminal gender-specific images of body and role. This corpus linguistic analysis looks at patterns of such explicit and implicit statements about gender, both synchronically and diachronically. The social meanings and interpretations found in the texts are examined using a frame-semantic approach.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)