Hölderlin und das Theater : Produktion – Rezeption – Transformation / Marco Castellari.
Material type:
TextSeries: Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes : Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XIV, 584 p.)Content type: - 9783110583328
- 9783110583373
- 9783110584714
- 832/.6 23
- PT2359.H2 C37 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110584714 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Petronius, Satyrica 79-141 : Ein philologisch-literarischer Kommentar. Band 3, Bellum civile (Sat. 119–124) / | online - DeGruyter Prolegomena a Donato, "Commentum ad Andriam" / | online - DeGruyter Marketing : Prozess- und praxisorientierte Grundlagen / | online - DeGruyter Hölderlin und das Theater : Produktion – Rezeption – Transformation / | online - DeGruyter The ›Certamen Homeri et Hesiodi‹ : A Commentary / | online - DeGruyter Polybius and His Legacy / | online - DeGruyter Die Pattern-Paintings von Christopher Wool : Diskontinuität und Synthese / |
Diss. Freie Universität Berlin 2016.
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis und -nachweis -- Einführung -- 1. Antik-moderne Dramatik. Hölderlins Theaterprojekte um 1800 -- 2. Bühnenferne Überwinterung. Hölderlins Theater bis zur Jahrhundertwende -- 3. Ein Theaterjahrhundert. Hölderlin im Drama und auf der Bühne von den Uraufführungen bis zur Gegenwart -- Verzeichnis der verwendeten Literatur -- Verzeichnis der erwähnten Inszenierungen -- Namensregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
This book examines Hölderlin’s The Death of Empedocles and his translation of Sophocles’ Oedipus and Antigone, the reception of their productions, and changes in approach to his work in drama and theater through the present. The first comprehensive reconstruction of his legacy, the study switches between general overview and specific analyses of F. Brentano, F. Nietzsche, B. Brecht, H. Müller, P. Weiss, K.M. Grüber, and E. Jelinek.
„Der Tod des Empedokles“, „Ödipus der Tyrann“ und „Antigonä“ gehören heute unstreitig zum Theaterrepertoire. Dank der Bearbeitungen und Inszenierungen großer Dramatiker und Regisseure gilt Friedrich Hölderlins ganzes sprachlich-gedankliches Werk seit einigen Jahren als bühnentauglich. Von dieser Bestandsaufnahme inspiriert, rekonstruiert vorliegende Studie die Produktion und Rezeption der Empedokles- und Sophokles-Projekte und die Hölderlin-Transformationen im Drama und Theater bis heute. Beide Werkkomplexe werden in Teil I als ‚antik-moderne‘ Theaterentwürfe untersucht, während in Teil II das erste Jahrhundert ihrer bühnenfernen, nuancenreichen Rezeption neu erschlossen wird. Teil III ist den hundert Jahren dramatischer und szenischer Adaption seit den Uraufführungen gewidmet. Die Untersuchung versteht sich als innovativer Beitrag zur Forschung über Hölderlin und dessen wechselvolle Nachwirkung. Zur Erfassung der Antike-Rezeption (Sophokles, Empedokles) trägt die Studie ebenso bei wie zur Neuperspektivierung kulturhistorischer Tendenzen, etwa die Romantik-Nietzsche-Moderne-Linie oder die Entwicklung vom episch-politischen Theater Brechts über Heiner Müller, Peter Weiss und Elfriede Jelinek bis hin zur postdramatischen Ästhetik.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

