Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ausleseinstrument, Denkschule und Muttersprache des Abendlandes : Debatten um den Lateinunterricht in Deutschland 1920-1980 / Anna Kranzdorf.

By: Material type: TextTextSeries: Wertewandel im 20. Jahrhundert ; 5Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (439 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110426021
  • 9783110600209
  • 9783110603408
Subject(s): DDC classification:
  • 478.0071/043 23
LOC classification:
  • PA2065.G5
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Die Weimarer Republik -- III. Die Zeit des Nationalsozialismus -- IV. Die Bundesrepublik Deutschland -- V. Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Is Latin instruction still appropriate in our time? The question is as old as the idea of the Humboldt Gymnasium itself. To this day, Latin is still part of the educational canon in Germany. By examining political decision-making and educational philosophy, this study exposes the German conceptions of society that emerge from the Latin instruction debate.Summary: Ist Lateinunterricht noch zeitgemäß? Diese Diskussion ist fast so alt wie die Idee des humboldtschen Gymnasiums selbst. Dennoch gehört das Fach Latein in Deutschland bis heute fest zum Bildungskanon. Warum dies ein typisch deutsches Phänomen ist und was die Diskussionen um den Lateinunterricht über gesellschaftliche Leitvorstellungen verraten, zeigt diese Studie anhand von politischen Entscheidungsprozessen und fachdidaktischen Diskussionen. Dabei werden die Weimarer Republik, der Nationalsozialismus und die Bundesrepublik in einem diachronen Längsschnitt betrachtet, wodurch interessante Kontinuitäten und Brüche sichtbar werden.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Die Weimarer Republik -- III. Die Zeit des Nationalsozialismus -- IV. Die Bundesrepublik Deutschland -- V. Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Is Latin instruction still appropriate in our time? The question is as old as the idea of the Humboldt Gymnasium itself. To this day, Latin is still part of the educational canon in Germany. By examining political decision-making and educational philosophy, this study exposes the German conceptions of society that emerge from the Latin instruction debate.

Ist Lateinunterricht noch zeitgemäß? Diese Diskussion ist fast so alt wie die Idee des humboldtschen Gymnasiums selbst. Dennoch gehört das Fach Latein in Deutschland bis heute fest zum Bildungskanon. Warum dies ein typisch deutsches Phänomen ist und was die Diskussionen um den Lateinunterricht über gesellschaftliche Leitvorstellungen verraten, zeigt diese Studie anhand von politischen Entscheidungsprozessen und fachdidaktischen Diskussionen. Dabei werden die Weimarer Republik, der Nationalsozialismus und die Bundesrepublik in einem diachronen Längsschnitt betrachtet, wodurch interessante Kontinuitäten und Brüche sichtbar werden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)