Untersuchungen zu antiken griechischen Rätseln / Luisa Schneider.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 371Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XXII, 1575 p.) : ca. 82 FormelnContent type: - 9783110663297
- 9783110674774
- 9783110674743
- PA3251 .S36 2020
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110674743 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Enarrationes in Psalmos 61–70 / | online - DeGruyter Die Kraft des Exempels : Eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation / | online - DeGruyter Urban Disasters and the Roman Imagination / | online - DeGruyter Untersuchungen zu antiken griechischen Rätseln / | online - DeGruyter Resisting Pluralization and Globalization in German Culture, 1490–1540 : Visions of a Nation in Decline / | online - DeGruyter The Economies of Latin America / | online - DeGruyter Mnemonic Echoing in Old Norse Sagas and Eddas / |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- I Einleitung -- II Antike Rätseltheorie. Lexikalische Merkmale -- III Moderne Beschreibung des antiken Rätsels -- IV Soziologische Merkmale des Rätsels -- V Funktionen und (lebensweltliche) Anwendungskontexte des Rätsels -- VI Beispielinterpretation 1: Von Läusen und Fischen. Eine Neuinterpretation von Heraklit frg. 56 DK -- VII Beispielinterpretation 2: Das Rätsel der Sphinx. Von Selbsterkenntnis und Menschlichkeit -- VIII Literaturverzeichnis -- Front Matter 2 -- Inhalt -- A Metaphorisierende Rätsel -- B Paraphrasierende Rätsel -- C Wissensrätsel -- D Göttlich inspirierte Rätsel -- E Mathematische Rätsel -- F Ungelöste Rätsel -- Index der Rätsellösungen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Riddles played a prominent role in Ancient Greek life in applications such as literature, general education, and cult activities. Examining this diverse genre in all its aspects, this study analyses how and why riddles are told. It also carefully considers the identity and characteristics of riddle tellers as well as their subjects.
Rätsel gehören seit jeher zum Grundinventar menschlicher Kultur. Ihrer zeitlosen und kulturübergreifenden Omnipräsenz sowie ihrer interdisziplinären Relevanz zum Trotz hat man Rätsel bislang nicht mit dem gebührenden Ernst untersucht. Der antike griechische Kulturkreis, der einen exzeptionellen Reichtum an Gelegenheiten, Funktionen und Spielarten des Rätsels aufweist, ist von diesem Desiderat in besonderer Weise betroffen. Die vorliegende Arbeit erschließt durch die erstmalige Sammlung, inhaltliche Kommentierung und Übersetzung der disparat überlieferten griechischen Rätseltexte eine bisher verkannte literarische Kleinform, deren Erforschung zugleich Einsichten in die verschiedensten kulturellen Bereiche wie Orakelwesen, Magie, Philosophie und Politik mit sich bringt. Die Untersuchung stilistischer, inhaltlicher und formaler Rätselaspekte wird dabei flankiert von Erläuterungen ihrer Verrätselungsmechanismen, sozialen Dimension und unterschiedlichen literarischen und kulturellen Funktionen. Die einzelnen Rätselinterpretationen liefern wegweisende neue Erkenntnisse zu z.T. prominenten Texten des Faches, während der abstraktere Blick auf das Rätsel als solches eine eigene Literaturform und zentrale kulturelle Aspekte neu erschließt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

