Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept : Ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik / Heinz Grossekettler, Korbinian von Blanckenburg.
Material type:
- 9783110714029
- 9783110714180
- 9783110714081
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110714081 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Marktfunktionen und Marktprozesse: ein Überblick -- 3 Der Markträumungsprozess (M-Prozess) -- 4 Der Renditenormalisierungsprozess (R-Prozess) -- 5 Der Übermachterosionsprozess (Ü-Prozess) -- 6 Der Produktfortschrittsprozess (P-Prozess) -- 7 Der Verfahrensfortschrittsprozess (V-Prozess) -- 8 Wie geht man bei KMD-Analysen zweckmäßigerweise vor und welche Gliederung empfiehlt sich? -- 9 Entstehungsgeschichte und bisherige Anwendungen des KMD-Konzepts sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten -- A Ermittlung der Idealindikatoren für den M-Prozess -- B Ermittlung von Stabilitätsintervallen und weiteren Kenngrößen für den M-Prozess -- C Ermittlung von Idealindikatoren und Gütemaßen für den R-Prozess -- D Ermittlung von ldealindikatoren und von Gütemaßen für den Ü-Prozess -- E Ermittlung von Idealindikatoren und Gütemaßen für den P-Prozess -- F Ermittlung von Idealindikatoren und Gütemaßen für den V-Prozess -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Begriffe „evidenzorientierte Theorie" und „evidenzbasierte Politik" werden unterschiedlich interpretiert (Jan/ Grabow, 2008; Weiland, 2013). Als gemeinsamen Kern aller Definitionen kann man aber die Forderung ansehen, dass die wissenschaftliche Basis eines Theorie- bzw. Politikzweigs von Hypothesen befreit werden soll, die nach sachgemäß durchgeführten Tests von Experten als falsifiziert angesehen werden. Dies soll auch und gerade der Fall sein, wenn die Hypothesen eine Ideologie widerspiegeln, die lediglich auf einem internen Konsens politischer Gruppen beruht, oder wenn sie der Grundüberzeugung wissenschaftlichen Schulen entsprechen, die sich trotz neuer empirischer Erkenntnisse nicht mehr weiterentwickeln und deshalb selbst dann als erstarrt betrachtet werden müssen, wenn ihre Entstehung früher einmal mit einem Erkenntnisfortschritt verbunden war. In diesem Sinn soll der Begriff auch in diesem Buch gebraucht werden: Es soll ein Instrument beschrieben werden, mit dessen Hilfe man die Dynamik realer Marktprozesse in der Wirtschaftsgeschichte statistisch nachvollziehen kann und das es gestattet, Hypothesen wie etwa die ökonometrisch zu testen, dass eine bestimmte Art von Wettbewerbspolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht positiv oder negativ auf diese Prozesse gewirkt hat, wie also z. B. eine Preisbindung der zweiten Hand die Prozesse beeinflusst hat, was bestimmte Formen genossenschaftlicher Kooperation zur Folge gehabt haben oder ob ein bestimmtes Kartell- oder Fusionsverbot kurzfristig zwar zu niedrigeren Preisen geführt hat, langfristig aber mit verringerten Innovationsraten erkauft werden musste.
This book shows how we can shape industrial economics and competition policy to be "evidence-based." Unlike in previous literature, the empirical studies required here are based on objectively verifiable descriptions of market processes that use operationalized control system models and historic market data. The discoordination diagnosis concept (KMD) presented here can be used to perform the relevant empirical analyses.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)