Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus : Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft / Helge-Fabien Hertz.

By: Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (1778 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110760682
  • 9783110761399
  • 9783110760835
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Konzeption und Thesen -- Teil 1 Grundlagen -- 1 Forschungsstand: Narrative der NS-Kirchengeschichtsschreibung -- 2 Theorie und Methodik -- 3 Quellen -- 4 Hinweise zur Lesart der numerischen Daten -- 5 Datenbank -- Teil 2 Personale NS-Typologie -- Einführung -- 1 Qualitative Auswertung: Zehn prototypische NSBiogramme -- 2 Quantitative Auswertung: Kollektive Häufigkeitsverteilungen -- Teil 3 NS-Handlungstypologie -- Einführung -- A) NS-Konformität -- A1) Praktizierte NS-Konformität -- I NS-Kooperation -- II NS-Engagement -- Einleitung -- II.1 Politisches NS-Engagement -- II.2 Kirchenpolitisches NS-Engagement -- II.3 Individuelles NS-Engagement im Rahmen des Pfarramtes -- II.3.1 Positive NS-Bezugnahmen -- II.3.2 Propagierung von NS-Ideologie part 1 -- II.3.2 Propagierung von NS-Ideologie part 2 -- II.3.3 Äußere Formen der kirchlichen NS-Konformität -- III Umsetzung von kirchlichen und staatlichen NS-Vorgaben -- A2) Innere NS-Konformität: NS-Zustimmung -- Teil 3 NS-Handlungstypologie (Fortsetzung) -- B) Innerkirchliche NS-Nonkonformität: Selbstbehauptung – Charakteristika des ,Kirchenkampfes‘ -- C) Politisch-ideologische NS-Nonkonformität -- A–C) Positionsänderungen -- D) Einschränkungen und Sanktionen -- Teil 4 Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Pastorenverzeichnis
Summary: Die Stellung der evangelischen Kirchen im „Dritten Reich" wird bis heute sehr kontrovers diskutiert. Wie lässt sich deren Verhältnis zum Nationalsozialismus adäquat erfassen? Am Fallbeispiel Schleswig-Holsteins erfolgt nun in drei Teilbänden erstmals eine empirische und differenzierte Positionsbestimmung aller 729 Geistlichen einer Landeskirche. Dazu wird der Blick über den innerkirchlichen „Kampf" zwischen der Bekennenden Kirche (BK) und den Deutschen Christen (DC) hinaus auf das Verhältnis der Pastorenschaft zu Staat und NS-Bewegung geweitet. Die Zusammenführung von Kirchengeschichte und NS-Forschung zeigt, wie stark Kreuz und Hakenkreuz miteinander verschmolzen. Obgleich die Geistlichen ein breites Spektrum an Positionierungen aufweisen, dominierten NS-Kollaboration und NS-Zustimmung deutlich. In der NSDAP, ihren Organisationen und Verbänden arbeiteten Pastoren tatkräftig mit. Auch im Raum der Kirche verbanden etliche Theologen Christentum und Nationalsozialismus, NS-Ideologie und christliche Lehre aufs Engste miteinander. Dies gilt sowohl für die Anhänger der Deutschen Christen als auch für zahlreiche Pastoren der Bekennenden Kirche. Deren Eintreten für die kirchliche Autonomie ging vielfach mit aktiver NS-Kollaboration im NS-Staat einher. Darin bestand kein Widerspruch. Nicht zuletzt aufgrund dieser quellenbasierten Neubewertung des „Kirchenkampfes" ist die evangelische Kirche als NS-herrschaftsbereitender und dann NS-herrschaftstragender Faktor einzuordnen, viel mehr denn als Störmoment. Dabei boten gerade die Kirchen im NS-Staat einen beachtlichen Handlungsspielraum, den die Geistlichen überwiegend ungenutzt ließen: Nur sehr wenige leisteten Widerstand oder wurden Opfer. Band 1 legt zunächst die Hauptergebnisse der Studie dar. Nach der Erläuterung von Theorie, Methodik und Quellenbasis folgt die Klassifikation der schleswig-holsteinischen Geistlichen hinsichtlich ihrer Stellung zum NS-Regime. Die Einteilung der Pastoren basiert auf einer eigens entwickelten, differenzierten Positionierungstypologie sowie einem sozialstatistischen Mess-Modell zur Untersuchung der inneren Einstellung zum Nationalsozialismus. In den Bänden 2 und 3 wird anschließend zur Präzisierung das gesamte NS-bezogene Handeln der Pastorenschaft, systematisiert in einer Handlungstypologie, ausgeleuchtet. In Band 2 erfolgt die Auswertung des weiten Feldes NS-konformen Verhaltens. In Band 3 liegt der Fokus auf NS-nonkonformen Handlungsweisen, Positionsänderungen sowie Sanktionen durch Kirche und Staat. Die Studie liefert am Beispiel der schleswig-holsteinischen Landeskirche erstmals eine umfassende und ausgewogene Grundlage für die Verortung der evangelischen Geistlichkeit im Nationalsozialismus. Band 1: Thesen, Grundlagen und PastorenBand 2: NS-KonformitätBand 3: NS-Nonkonformität Ausgezeichnet mit dem Preis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 2022, dem Preis der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für die beste Dissertation 2021 und dem Sonderdigitalisierungspreis des Landes Schleswig-Holstein 2022 für das „Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein".Summary: The position of the evangelical churches in the Third Reich is still viewed in very different ways. This three-part study is the first to conduct a differentiated, empirical, and Germany-wide study of the entire pastorship of a state church during National Socialism, namely of the 729 members of Schleswig Holstein’s clergy.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110760835

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Konzeption und Thesen -- Teil 1 Grundlagen -- 1 Forschungsstand: Narrative der NS-Kirchengeschichtsschreibung -- 2 Theorie und Methodik -- 3 Quellen -- 4 Hinweise zur Lesart der numerischen Daten -- 5 Datenbank -- Teil 2 Personale NS-Typologie -- Einführung -- 1 Qualitative Auswertung: Zehn prototypische NSBiogramme -- 2 Quantitative Auswertung: Kollektive Häufigkeitsverteilungen -- Teil 3 NS-Handlungstypologie -- Einführung -- A) NS-Konformität -- A1) Praktizierte NS-Konformität -- I NS-Kooperation -- II NS-Engagement -- Einleitung -- II.1 Politisches NS-Engagement -- II.2 Kirchenpolitisches NS-Engagement -- II.3 Individuelles NS-Engagement im Rahmen des Pfarramtes -- II.3.1 Positive NS-Bezugnahmen -- II.3.2 Propagierung von NS-Ideologie part 1 -- II.3.2 Propagierung von NS-Ideologie part 2 -- II.3.3 Äußere Formen der kirchlichen NS-Konformität -- III Umsetzung von kirchlichen und staatlichen NS-Vorgaben -- A2) Innere NS-Konformität: NS-Zustimmung -- Teil 3 NS-Handlungstypologie (Fortsetzung) -- B) Innerkirchliche NS-Nonkonformität: Selbstbehauptung – Charakteristika des ,Kirchenkampfes‘ -- C) Politisch-ideologische NS-Nonkonformität -- A–C) Positionsänderungen -- D) Einschränkungen und Sanktionen -- Teil 4 Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Pastorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Stellung der evangelischen Kirchen im „Dritten Reich" wird bis heute sehr kontrovers diskutiert. Wie lässt sich deren Verhältnis zum Nationalsozialismus adäquat erfassen? Am Fallbeispiel Schleswig-Holsteins erfolgt nun in drei Teilbänden erstmals eine empirische und differenzierte Positionsbestimmung aller 729 Geistlichen einer Landeskirche. Dazu wird der Blick über den innerkirchlichen „Kampf" zwischen der Bekennenden Kirche (BK) und den Deutschen Christen (DC) hinaus auf das Verhältnis der Pastorenschaft zu Staat und NS-Bewegung geweitet. Die Zusammenführung von Kirchengeschichte und NS-Forschung zeigt, wie stark Kreuz und Hakenkreuz miteinander verschmolzen. Obgleich die Geistlichen ein breites Spektrum an Positionierungen aufweisen, dominierten NS-Kollaboration und NS-Zustimmung deutlich. In der NSDAP, ihren Organisationen und Verbänden arbeiteten Pastoren tatkräftig mit. Auch im Raum der Kirche verbanden etliche Theologen Christentum und Nationalsozialismus, NS-Ideologie und christliche Lehre aufs Engste miteinander. Dies gilt sowohl für die Anhänger der Deutschen Christen als auch für zahlreiche Pastoren der Bekennenden Kirche. Deren Eintreten für die kirchliche Autonomie ging vielfach mit aktiver NS-Kollaboration im NS-Staat einher. Darin bestand kein Widerspruch. Nicht zuletzt aufgrund dieser quellenbasierten Neubewertung des „Kirchenkampfes" ist die evangelische Kirche als NS-herrschaftsbereitender und dann NS-herrschaftstragender Faktor einzuordnen, viel mehr denn als Störmoment. Dabei boten gerade die Kirchen im NS-Staat einen beachtlichen Handlungsspielraum, den die Geistlichen überwiegend ungenutzt ließen: Nur sehr wenige leisteten Widerstand oder wurden Opfer. Band 1 legt zunächst die Hauptergebnisse der Studie dar. Nach der Erläuterung von Theorie, Methodik und Quellenbasis folgt die Klassifikation der schleswig-holsteinischen Geistlichen hinsichtlich ihrer Stellung zum NS-Regime. Die Einteilung der Pastoren basiert auf einer eigens entwickelten, differenzierten Positionierungstypologie sowie einem sozialstatistischen Mess-Modell zur Untersuchung der inneren Einstellung zum Nationalsozialismus. In den Bänden 2 und 3 wird anschließend zur Präzisierung das gesamte NS-bezogene Handeln der Pastorenschaft, systematisiert in einer Handlungstypologie, ausgeleuchtet. In Band 2 erfolgt die Auswertung des weiten Feldes NS-konformen Verhaltens. In Band 3 liegt der Fokus auf NS-nonkonformen Handlungsweisen, Positionsänderungen sowie Sanktionen durch Kirche und Staat. Die Studie liefert am Beispiel der schleswig-holsteinischen Landeskirche erstmals eine umfassende und ausgewogene Grundlage für die Verortung der evangelischen Geistlichkeit im Nationalsozialismus. Band 1: Thesen, Grundlagen und PastorenBand 2: NS-KonformitätBand 3: NS-Nonkonformität Ausgezeichnet mit dem Preis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 2022, dem Preis der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für die beste Dissertation 2021 und dem Sonderdigitalisierungspreis des Landes Schleswig-Holstein 2022 für das „Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein".

The position of the evangelical churches in the Third Reich is still viewed in very different ways. This three-part study is the first to conduct a differentiated, empirical, and Germany-wide study of the entire pastorship of a state church during National Socialism, namely of the 729 members of Schleswig Holstein’s clergy.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)