Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarisches Monstrum und Buch der Welt : Grimmelshausens Titelbild zum »Simplicissimus Teutsch« / Hubert Gersch.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 119Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (152 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484321199
  • 9783110915150
Subject(s): DDC classification:
  • 833.5 23
LOC classification:
  • PT1732
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung: Ein Rätselbild -- Zur Geschichte und Relevanz von literarischen Titelbildern -- Das Titelbild-Genre im Barock -- Literarische Titelbilder im Barock -- Das Simplicissimus–Titelbild– Gestaltungsanalyse -- Grimmelshausens Urheberschaft: an dem Titelbild -- Weiterführung der Analyse des Titelbilds — Zur Ikonografie des Körpers -- Zur Rezeptionsgeschichte des horazischen Monstrums -- Grimmelshausens Zielgruppe seines Titelbilds -- Weiterführung der Analyse des Titelbilds - Zur Ikonografie der Attribute und Gesten -- Abschluss der Analyse des Titelbilds — Zur Ikonografie der Bilderschrift -- Zusammenfassung: Das poetologische Deutbild und seine Einzigartigkeit -- Abbildungen -- Literatur
Summary: Die Untersuchung versteht sich im Rahmen interdisziplinärer Text-und-Bild-Forschung. Sie gilt dem rätselhaftesten Frontispiz des Barock und analysiert es in Gestaltung sowie ikonographischer Tradition und im Kontext des Genres. Dabei kann auch der philologische Nachweis geführt werden, daß die Vorlage für den Kupferstich von Grimmelshausens eigener Hand stammt. Sein Frontispiz wird als poetologisches Sinnbild entschlüsselt, das bildliches Zitat und Variation jenes literarischen Monstrums ist, das Horaz am Anfang seiner »Ars poetica« als ein Karikaturbild einer zu großen Varietas skizziert. Im Vergleich erscheint Grimmelshausens literarisches Monstrum umgearbeitet zu einem rechtfertigenden Sinnbild für den »Simplicissimus«-Roman und seine Komplexität. Zusammen mit den zusätzlichen Darstellungselementen eines Satyrs beansprucht das programmatische Frontispiz die von der Poetik eingeräumte Stoff- und Formfreiheit der satirischen Schreibart. Die gilt dem Großfolianten des Titelbildes, der als Buch der Welt zu verstehen ist, das durch das Monstrum, den »Simplicissimus«-Roman, satirisch offenbart wird. Doch nicht Gottes Buch seiner geordneten Schöpfung gibt es da zu sehen, sondern deren Entstellung durch die Umtriebe der Menschen, wie Deformationen und Verkehrtheiten jener ›menschlichen Dingen‹ im Welt-Buch erkennen lassen.Summary: The most enigmatic frontispiece in baroque literature is analyzed in terms of design, iconographic tradition, and in the context of the genre. This analysis produces philological evidence that the original drawing on which the engraving is based stems from Grimmelshausen himself. The frontispiece is decoded as a poetological symbol designed, in each and every detail, to justify the »Simplicissimus« and its complexity, not least by presenting it as a satirical novel that opens the book of the world in such a way that human failings can be recognized for what they are.

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung: Ein Rätselbild -- Zur Geschichte und Relevanz von literarischen Titelbildern -- Das Titelbild-Genre im Barock -- Literarische Titelbilder im Barock -- Das Simplicissimus–Titelbild– Gestaltungsanalyse -- Grimmelshausens Urheberschaft: an dem Titelbild -- Weiterführung der Analyse des Titelbilds — Zur Ikonografie des Körpers -- Zur Rezeptionsgeschichte des horazischen Monstrums -- Grimmelshausens Zielgruppe seines Titelbilds -- Weiterführung der Analyse des Titelbilds - Zur Ikonografie der Attribute und Gesten -- Abschluss der Analyse des Titelbilds — Zur Ikonografie der Bilderschrift -- Zusammenfassung: Das poetologische Deutbild und seine Einzigartigkeit -- Abbildungen -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untersuchung versteht sich im Rahmen interdisziplinärer Text-und-Bild-Forschung. Sie gilt dem rätselhaftesten Frontispiz des Barock und analysiert es in Gestaltung sowie ikonographischer Tradition und im Kontext des Genres. Dabei kann auch der philologische Nachweis geführt werden, daß die Vorlage für den Kupferstich von Grimmelshausens eigener Hand stammt. Sein Frontispiz wird als poetologisches Sinnbild entschlüsselt, das bildliches Zitat und Variation jenes literarischen Monstrums ist, das Horaz am Anfang seiner »Ars poetica« als ein Karikaturbild einer zu großen Varietas skizziert. Im Vergleich erscheint Grimmelshausens literarisches Monstrum umgearbeitet zu einem rechtfertigenden Sinnbild für den »Simplicissimus«-Roman und seine Komplexität. Zusammen mit den zusätzlichen Darstellungselementen eines Satyrs beansprucht das programmatische Frontispiz die von der Poetik eingeräumte Stoff- und Formfreiheit der satirischen Schreibart. Die gilt dem Großfolianten des Titelbildes, der als Buch der Welt zu verstehen ist, das durch das Monstrum, den »Simplicissimus«-Roman, satirisch offenbart wird. Doch nicht Gottes Buch seiner geordneten Schöpfung gibt es da zu sehen, sondern deren Entstellung durch die Umtriebe der Menschen, wie Deformationen und Verkehrtheiten jener ›menschlichen Dingen‹ im Welt-Buch erkennen lassen.

The most enigmatic frontispiece in baroque literature is analyzed in terms of design, iconographic tradition, and in the context of the genre. This analysis produces philological evidence that the original drawing on which the engraving is based stems from Grimmelshausen himself. The frontispiece is decoded as a poetological symbol designed, in each and every detail, to justify the »Simplicissimus« and its complexity, not least by presenting it as a satirical novel that opens the book of the world in such a way that human failings can be recognized for what they are.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)