Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion : Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen / Susanne Günthner.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 221Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (404 p.)Content type: - 9783484312210
- 9783110919974
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110919974 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
I-X -- 0 Einleitung -- 1 Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund -- 2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.1 Einleitung -- 2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.2 Die interaktive Struktur von Vorwürfen -- 2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.3 Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen -- 2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.4 Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf -- 2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.5 Der Sonderfall der Selbstvorwürfe -- 2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.6 Eine prosodische Analyse der "vorwurfsvollen Stimme" in "warum"-Äußerungen -- 2 Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen. 2.7 Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen -- 3 Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel -- 4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.1 Einleitung -- 4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.2 Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten -- 4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.3 Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten -- 4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.4 Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang -- 4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.5 "Die Spuren des Erzählers" -- 4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.6 Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten -- 4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.7 Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten -- 4 Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens. 4.8 Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten -- 5 Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der "kommunikativen Praxis" -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Anhand einer Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten in informellen Alltagsinteraktionen werden in dieser Arbeit zwei ansonsten separat gehaltene Forschungszweige der Sprachwissenschaft verbunden: die Untersuchung sprachlicher Strukturen und ihrer Funktionen sowie die Analyse der interaktiven Konstruktion kommunikativer Muster und Gattungen. Die analysierten Vorwurfsaktivitäten umfassen "in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" sowie Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten". In Zusammenhang mit den Gattungsanalysen werden exemplarische Untersuchungen ausgewählter grammatischer, prosodischer und rhetorisch-stilistischer Phänomene vorgenommen, wie eine prosodische Analyse der "vorwurfsvollen Stimme" in Alltagsvorwürfen, die prosodische, lexiko-semantische und rhetorisch-stilistische Konstitution der Spiel- und Spaß-Modalität in Frotzeleien, grammatische und prosodische Verfahren der Redewiedergabe in Zusammenhang mit Vorwurfsrekonstruktionen und die Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdeerzählungen. Auf der Grundlage der empirischen Gattungsanalysen werden schließlich verallgemeinernde Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis - und damit für die Analyse sprachlicher Strukturen in ihrer diskursiven, kontextgebundenen Verwendung - gezogen. Hier werden u.a. Aspekte wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung, die Rolle indexikalischer Zeichen beim Prozeß der Bedeutungsaushandlung sowie die Funktion kommunikativer Vagheiten und Ambiguitäten als interaktive Ressourcen diskutiert.
On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

